• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Der Nebel lichtet sich

Der Nebel lichtet sich

26. August 2007 von Gert Schmidt, Hannover

Hier sehen Sie das Anleihe/Aktien-Ratio, von dem Herbert in seiner Bewertung am Nachmittag sprach. Der Indikator ist ein wichtiger Baustein in seiner Argumentationskette und bietet für die aktuelle Situation Orientierung:

20070826.gif

Gewinnrenditen und Anleiherenditen werden in einer Indikatorlinie zusammengefasst.

Eine schwache Indikatorentwicklung war in der Vergangenheit jedesmal ein treffsicheres Kaufsignal. Es entlarvt die Panikstimmung an den Märkten und bestimmt dadurch den Grad der Verunsicherung.

Weil der Inidikator deutlich schwächer als der DAX tendiert, lässt sich – der Situation angemessen – eine große Portion Angst heraus lesen.

In den Zeiten allgemeiner Verunsicherung ist es wichtig, Orientierungspunkte zu haben. Dazu wurden die Moving Markets Indikatoren entwickelt: Die nüchterne Betrachtung von Zahlen erleichtet es, eine eigene Meinung entstehen zu lassen –  und zwar unbeirrt von den zurzeit vernebelnden Massenmedien.

Deshalb lohnt sich auch immer der Blick in die Vergangenheit:

Hier sehen Sie das Anleihe/Aktien-Ratio aus einer Bewertung vom 20.08.2004:

 

Das ist der Indikator ein paar Monate später, aus der Bewertung vom 21.01.2005:

Danach ist es wieder aussichtsreich, am Aktienmarkt auf steigende Notierungen zu setzen. Das bedeutet nicht, dass der DAX sofort weiter steigen muss. Denn die Charts zeigen auch, dass Konsolidierungsphasen ein paar Wochen dauern können. Aber jeder Tag einer Seitwärtsbewegung und jedes neue Tief würde die Ausgangssituation für einen Aufwärtstrend verbessern.

Filed Under: Aktuelle Berichte

Reader Interactions

Comments

  1. Heimwerker says

    27. August 2007 at 11:56

    Sicher ein interessanter Indikator dieses Anleihe/Aktien-Ratio, aber an Hand dieses Indikators Einstiegssignale zu erkennen, erschliesst sich mir nicht. Koennen Sie mir da auf die Spruenge helfen?

    Ich sehe lediglich eine sehr verlaessliche Indikation fuer ein Ausstiegssignal, unzwar, dass dieses Ratio ca. 3 Monate „stagniert“, also keine neuen Hochs ausbildet (das Verhaeltnis von Anleihen zu Aktien gleich bleibt) und daraus eine mittlere Korrektur abzuleiten ist. Dies ist sehr gut auf den Charts zu erkennen und auch plausibel.

    Lediglich ein Delta des Ratios im Verhaeltnis zum Index koennte ich mir vorstellen, aber bitte erklaeren Sie mir Ihre Sicht der Kaufsignale.

  2. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    27. August 2007 at 12:44

    Das Anleihe/Aktien-Ratio ist abgeleitet aus einem Fed-Modell: Die Gewinne der Unternehmen werden in Relation zur Anleiherendite gesetzt.

    Faustformel:

    1. Befindet sich der Indikator unter 100, liegt eine Unterbewertung des Aktienmarktes vor.

    2. Über 100 liegt eine Überbewertung vor.

    Merke: Kapital geht immer dorthin, wo es die höchste Rendite gibt. Der Trend hält so lange an, bis der Markt zu teuer ist und an anderer Stelle bessere Verzinsungen locken.

    Zusätzlich lassen sich aus den Indikatoren Ungleichgewichte herauslesen – und zwar immer dann, wenn die Märkte in die eine oder andere Richtung übertreiben.

    Grundsätzlich gilt:

    1. Bei Top Bildungen steigt das Anleihe/Aktien-Ratio stärker als der DAX.

    2. Bei Bodenbildungen und intakten Aufwärtstrends zeigt sich der Indikator schwächer als der DAX. Das Phänomen tritt auf, wenn

    * Unternehmensgewinne stark steigen
    * Renditen am Anleihemarkt sinken
    * der Aktienmarkt mit hoher Marktbreite fällt

    In solchen Fällen verbessern sich die Voraussetzungen für steigende Kurse. Allerdings erkennt die Börse den verbilligten Aktienmarkt oft nicht sofort. Es braucht manchmal einige Wochen, bis sich der Aufwärtstrend entwickelt.

    Das ist ideal für antizyklische Strategien: Es darf in fallende Kurse hinein gekauft werden – so wie für das Moving Markets Depot in der vergangenen Woche.

  3. auditor says

    27. August 2007 at 14:06

    fast schon beängstigend, wie der DAX (vorerst?) an der 7.500 abgeprallt ist…

  4. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    27. August 2007 at 15:01

    Ja, die 7.500 ist eine wichtige Zahl im Augenblick …

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in