• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Plan B für Risiken aus Finanz-, Energie- und Versorgungskrisen: Solidarische Landwirtschaft bzw. Community Supported Agriculture (CSA)

Plan B für Risiken aus Finanz-, Energie- und Versorgungskrisen: Solidarische Landwirtschaft bzw. Community Supported Agriculture (CSA)

26. April 2011 von Gert Schmidt, Hannover

Die nachfolgenden Informationen sind wichtig für Menschen, die nach alltagstauglichen Lösungen suchen: Regionale Wirtschafts- und Versorgungskreisläufe, die von Bürgerengagement, Vertrauen und Permakultur geprägt sind, lassen sich nicht mit Geld allein kaufen. Deshalb sind sie ein besonders knappes und teures Gut.

Denken Sie in Dekaden bei der Vorsorge für sich selbst, Ihre Familie, Ihre Freunde und Ihre Nachbarschaft: An den Kapitalmärkten dürfte keine Zukunftssicherung für Ihren persönlichen Alltag zu finden sein.

In der Trend Gedanken-Berichterstattung finden Sie unter dem Stichwort “Transition Town” (= Energiewende-Stadt, Stadt im Übergang, Stadt im Wandel) frühere Texte. Aus aktuellem Anlaß erhalten Sie Informationen über landwirtschaftlich engagierte Akteure aus Hannover und Fuhlenhagen.

Wichtig dabei: Die Veranstaltung und die Vorgehensweise könnte ein Muster für Ihre Aktivitäten in Ihrer Region sein. Für Ihre Fragen zu Transition Towns, deren vielfältigen Betätigungsfeldern und Hintergründen, steht der Autor zur Verfügung: Gert Schmidt, Telefon Deutschland 0511-64216481, gs@gsinfo.de

Veranstaltungshinweis

Dienstag, 03. Mai 2011, 19.00 Uhr

Hodler-Saal im Rathaus der Landeshauptstadt Hannover

“Was ist ’solidarische Landwirtschaft’ bzw. ‘CSA’ ?” -Ein Erfahrungsbericht vom Buschberghof bei Hamburg

Referent: Wolfgang Stränz, Hamburg

CSA ist die Abkürzung für “Community Supported Agriculture” – eine Landwirtschaft, die von den Verbrauchern getragen wird. Bei der solidarischen Landwirtschaft – wie es in Deutschland heißt – teilen sich die Verbraucher die Betriebskosten des Hofes,  z.B. Pacht, Saatgut und Löhne der Landwirte. Dafür erhalten sie einen Teil der Ernte bzw. der Erzeugnisse “ihres” Hofes: Gemüse, Obst, Getreide, Milch, Käse oder auch Brot.

Der Buschberghof in Fuhlenhagen, für dessen Finanzen Wolfgang Stränz verantwortlich ist, praktiziert diese Weise der Landwirtschaft schon seit über 20 Jahren – und ist damit ein Vorreiter in Deutschland. In den USA, Japan, England und Frankreich haben sich in den letzten Jahren bereits tausende solcher CSA-Höfe gegründet.

Nach einem einführenden Vortrag beantwortet Herr Stränz Fragen aus dem Publikum.

Ziel der Gruppe Solidarische Landwirtschaft Hannover ist es, eine Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft in der Region Hannover zu gründen.

Kontakt: Ralf Boje; Tel.: 0174-78 522 12; info@erntegemeinschaft.de

Veranstalter: GründerInnen-Treff “Solidarische Landwirtschaft Hannover” undAgenda21 – Büro Hannover, in Kooperation mit Transition Town Hannover

Eintritt frei.

Gespeichert in der Rubrik Aktuelle Berichte · Stichwort Bartergeschäfte,Gesellschaft, Grenzen des Wachstums, Nachhaltigkeit, Peak Oil, Sicherheit,Transition Town, Versorgung

Kommentare

3 Antworten zu “Plan B für Risiken aus Finanz-, Energie- und Versorgungskrisen: Solidarische Landwirtschaft bzw. Community Supported Agriculture (CSA)”

  1. business review sagt:
    5. Mai 2011 um 17:44

    – Sie verbinden die Menschen wieder mit der Quelle ihrer Nahrung dem Boden den Pflanzen den Tieren und den Menschen die sie erzeugen. Durch sie wird Freihof-Bewegung ist eine Bewegung der Freihofe und ihrer Mitglieder.

    • GS sagt:
      6. Mai 2011 um 13:18

      Danke. Dass die Menschen wieder mit ihrer Nahrung verbunden werden, ist ein dringend notwendiger Prozess.

      Zu viele synthetisch hergestellte Lebens-Mittel überfrachten die Menschheit mit schädlichen Stoffen und veröden, z.B. durch übermäßigen Konsum von Fleisch, die Lebensräume und Biomasse-Ressourcen.

      Warum steht das hier in der Börsenberichterstattung? Zurück zu den Wurzeln zu gehen, ist ein neuer Trend, für den Investoren die Märkte erschließen können. Es warten neue Geschäftsideen und Pioniergewinne.

  2. MS sagt:
    10. Mai 2011 um 13:58

    HAllo @ all, bei MM fällt der Bundfuture Indikator !
    Wäre das nicht einen short wert?

Filed Under: Aktuelle Berichte, Allgemein Tagged With: Bartergeschäfte, Gesellschaft, Grenzen des Wachstums, Nachhaltigkeit, Peak Oil, Sicherheit, Transition Town, Versorgung

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in