• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / US Anleihen Stimmungsindex (USAS)

US Anleihen Stimmungsindex (USAS)

14. August 2006 von Gert Schmidt, Hannover

Neue Bewertung des US Anleihen Stimmungsindex (USAS)

14.08.2006

Die Situation verbesserte sich gegenüber der vorherigen Bewertung vom 26.07.2006.

Das „smart money“ war erstmalig seit Juni bereit, die Risiken zu erhöhen – erkennbar anhand des gestiegenen USAS.

Das könnte die Vorbereitung auf steigende Kurse sein. Denn es zeichnet sich beim Dow Jones ein Doppeltief ab, bei dem nur das Überwinden der Hürde von 11.200/11.300 Punkten fehlt.

Filed Under: Aktuelle Berichte

Reader Interactions

Comments

  1. P.T. says

    14. August 2006 at 16:40

    Ich muss hier mal auf folgenden Link aufmerksam machen, der den 13. Juni 2006 als Tiefpunkt identifiziert:

    http://www.wellenreiter-invest.de/WellenreiterWoche/Wellenreiter060617.htm

    Interessant ist die Begründung, in der auf das Phänomen von Supersikes Bezug genommen wird, welche von Martin Zweig („Winning on Wall Street“, Zweig Forecast) entdeckt wurden,
    …
    „Der Donnerstag brachte ein Aufwärtsvolumen von 95,6 Prozent vom Gesamtvolumen an der NYSE. Das heißt, dass die Aktien, die gestiegen sind, fast das gesamte Volumen auf sich vereinigt haben.“
    …
    „In den letzten 26 Jahren wurde der Wert von 95,6 Prozent Aufwärtsvolumen lediglich einmal übertroffen: Das war am 20.08.1982 mit einem Wert von 96,8 Prozent. Sechs Handelstage zuvor – am 12.08.1982 – begann der Bullenmarkt der 80er/90er Jahre. Am 21.10.1987 – zwei Tage nach dem Crashtief – wurde genau das gleiche Aufwärtsvolumen wie gestern gemessen: 95,6 Prozent. In den USA war mit dem Crashtief das Jahrestief erreicht.“

    Da ich Martin Zweig und seine Indikatoren sehr schätze ist mir dieser Indikator seit dieser Wellenreiter Kolumne am 17.06. in Erinnerung geblieben und wollte Sie Ihnen / Euch nicht vorenthalten.

    Grüße P.T.

  2. Herbert says

    14. August 2006 at 16:52

    Heute war in diesem Forum noch nicht vom stark sinkenden Ölpreis und vom Waffenstillstand im Nahen Osten die Rede. Wenn auf zwei solche sehr positiven Nachrichten die Märkte nicht mit hohem Volumen nach oben schießen, ist eher die Short Seite für drei bis vier Stunden angesagt. Ich bin nicht im Markt, um recht zu behalten, sondern um Geld zu verdienen. Daher jetzt bis etwa 21.30 Uhr, also eine halbe Stunde vor Marktschluss in den USA, oder sogar bis morgen zur Eröffung, short. Preis Charts sehen zwar nach einer bullischen Flaggenkonsolidierung aus, aber tägliches Sentiment 3:5,5. Bitte keine Beileidsbekundungen, wenn ich mir die Fingerkuppen (nur kleiner Geldeinsatz) verbrenne

  3. P.T. says

    14. August 2006 at 16:53

    Herr Schmidt, vielleicht könnten Sie den DAX auch mal auf diese Hochs im Aufwärts- und mindestens genauso wichtig im Abwärtsvolumen untersuchen?

    Interessant wäre sicherlich der März 2003, und die Betrachtung über die Zeit.

    Grüße P.T.

  4. P.T. says

    14. August 2006 at 17:03

    Ein weiterer Link, der sich mit den oben erwähnten Superspikes oder 9 to 1 day beschäftigt.

    http://www.marketwatch.com/News/Story/Story.aspx?guid=%7B63C37C35-A1C5-4E23-8BDF-F6243258DA5B%7D&siteid=mktw&dist=nbc

    Mich würde Ihre Meinung interessieren, Herr Schmidt

  5. Gert Schmidt says

    14. August 2006 at 17:20

    Ja! Genau diese Aufwärts- und Abwärtsvolumina liefern jeweils die stärksten Argumente für eine Position. Würde das Gewicht der Volumenindikatoren auf 60 Prozent bei der Trendanalyse beziffern – insbesondere bei grundlegenden Trendwechseln. Danach kommen die anderen Indikatoren.

    Das war der dazugehörige Bericht vom 10.08.2006:

    http://www.movingmarkets.de/trends/log/?p=1039

  6. ichitaka says

    14. August 2006 at 17:31

    Was ich bei dem Aktienvolumen nicht verstehe:
    Die Grafik zeigt im langfristigen Trend, dass er sich fast im Geleichschritt mit dem Dax bewegt. Was soll ich daran ablesen können? Außerdem viel der Indikator Aktienvolumen auch überdurchschnittlich, als der Dax den Absturz vornahm. Warum sollte der jetzige plötzliche Abfall des Indikators auf steigende Kurse hinweisen?

  7. U.M. says

    14. August 2006 at 18:08

    Hmmm… Alles etwas uneinheitlich. Auch die Indikatoren zeigen teilweise etwas unterschiedliche Merkmale an. Gegen Mitte / Ende Woche sehen wir, wohin der Hase läuft. Ver- oder Nachkaufen ist jetzt noch zu gefährlich. „In doubt stay out“ – na dann warten wir mal ab. An der Seitenlinie verliert man höchstens entgangenen Gewinn aber kein Geld…

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in