• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Update des New Yorker Sentimentchart der Woche: Zurück zur Neutralität nach kalter und heißer Dusche

Update des New Yorker Sentimentchart der Woche: Zurück zur Neutralität nach kalter und heißer Dusche

15. Juli 2007 von Gert Schmidt, Hannover

Am Montag (9. 7.) gab es durch den braunen Datenpunkt +3 in Herberts Sentimentcharts ein schwaches Verkaufssignal. Darauf folgte ein kurzer und heftiger Einbruch. Am 10. 7. (Dienstag) gab es mit Datenpunkt -3 ein ebenso schwaches Kaufsignal. Darauf folgte die gigantische Rally zum Wochenende. Kann man also nach diesen Datenpunkten die Uhr zum Geldverdienen stellen? Nein, das wäre eine grobe und gefährliche Illusion. Hatte es doch am 28. 6. bei S&P 1506 ein doppelt so starkes Verkaufssignal gegeben, das sich als eklatantes Fehlsignal entpuppte. Ihm folgte am 3. 7. ein weiteres nicht bestätigtes Verkaufssignal, nach welchem der S&P noch um weitere 8 Punkte nach oben lief. Wer hätte nach diesen beiden Fehlsignalen dann schließlich den dritten und vierten Verkaufssignalen in Folge am 6. und – wie oben bereits erwähnt – am 9. Juli mit den Datenpunkten +3 Glauben geschenkt? THG (The Great Humiliator) ließ grüßen. Ichitaka wagte allerdings einen S&P Put im Musterdepot. Als dann nach diesem Einbruch mit einem vermutlich höhnischen Grinsen von TGH gleich wieder ein Kaufsignal am 10. 7. kam, stellten Ichitaka im Musterdepot sowie Ichitaka und Herbert jeweils in ihren persönlichen Depots ihre S&P Puts glatt. Am Tag nach dem Kaufsignal kam es zur Eröffnung noch zu einem false break und dann nach diesem Schlag von TGH unter die Gürtellinie der Chartgläubigen zur bekannten ATH Rally am Donnerstag und Freitag.

Bemerkenswert ist jetzt, dass es – anders als man nach dem Bruch der ATHs in aller Welt annehmen würde – noch keineswegs wieder zu einem besorgniserregenden Optimismus gekommen ist. Diese Diagnose von Herbert stützt sich auf ein Dutzend harter Indikatoren echt beobachtbarer wirklicher Geldbewegungen in New York, ohne daraus eine Prognose ableiten zu können oder zu wollen. Jeder Trader muss selbst nach dem Motto „I trade what I see“ entscheiden. Ich berichte hier nur das, was andere vielleicht nicht immer sehen (können?). Bemerkenswert ist ferner, dass das in der Methodenerläuterung beschriebene Verkaufssignal eines „roten Punktes“ noch längst nicht erreicht ist. Während die braunen Kreise, wie in dieser Methodenerläuterung beschrieben, das volatile, zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt rasch schwankende Tagessentiment visualisieren, werden die roten und grünen Punkte durch Herbert nur dann vergeben, wenn auch das sehr langsam und stetig verlaufende Wochensentiment, das auf einer ganz anderen Gruppe von ebenfalls etwa einem Dutzend Indikatoren basiert, kongruent zu den täglichen Schwankungen Euphorie oder Panik anzeigt. Zur Zeit verharrt das Wochensentiment ungeachtet der Jubelrally vom Wochenende fest im neutralen Bereich.

Als Arbeitshypothese, die durchaus falisifiert werden kann, nehme ich an, dass Gefahr für den Bullenmarkt erst dann von der Sentimentseite kommt, wenn ich den roten Punkt melden muss. Was immer auch die in Meinungsumfragen angesprochenen Trader ihren Interviewern sagen, von ihren wirklichen Geldbewegungen in New York her gesehen, hatten wir vor 14 Tagen eine hier auch gemeldete besorgniserregende Überhitzung. Jetzt ist sie trotz der nach den ATHs geöffneten Sektflaschen zunächst einmal völliger Neutralität gewichen. Wenn ich gefragt würde, was ich als Trader mit dieser Diagnose in meinem persönlichen Depot anfangen würde, dann würde ich sagen, dass ich, nachdem ich die Rally vom Donnerstag verpasst habe, kaufen und dann mit nachgezogenen Stopps so lange drin bleiben würde, bis meine Sentimentanalyse extreme Überhitzung sowohl in den braunen Datenpunkten wie im roten Punkt zeigen wird.

Filed Under: Aktuelle Berichte, Ichitaka und Herbert (Archiv), Strategien der TG Leser

Reader Interactions

Comments

  1. Herbert says

    15. Juli 2007 at 13:02

    Ich muss zu meinem Artikel noch hinzufügen: kaufen würde ich persönlich nur nach einem Rücksetzer, denn ich handle immer strikt anti-zyklisch. Wo ein guter Einstieg in einem Rücksetzer liegen würde, lässt sich allerdings niemals mit Sentimentanalyse bestimmen. Sie schlägt nur die Richtung für mehrtägiges oder mehrwöchiges swing trading vor.

  2. JL says

    16. Juli 2007 at 13:55

    Hallo Herbert,

    Sehr analytisch und differenziert, bravo. Ich bin froh, letzte Woche meinen Einstieg bekommen zu haben, wenn auch mit weniger Kapital, als ich mir das nun nachtraeglich wuenschte. Ich finde Ihre Sebstdisziplin und damit zusammenhaengend die sehr verantwortliche Berichterstattung sehr gut. Offensichtlich haben Sie es im Griff fuer sich selbst, nicht immer traden zu wollen bzw. sich dazu hinreissen zu lassen. Das ist auch eine ganz klare Aussage von Birger Schaefermeier: in doubt, stay out. Sehr schwer zu realisieren, in einer immer mehr von kurzfristigem Denken und Handeln bestimmten Welt. Die meisten meiner Verlusttrades seit Mitte letzten Jahres kamen daher. Ihre Artikel sind (psychologisches) Gold wert!

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in