• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Strategien der TG Leser / cues / Sorgenkind Euro

Sorgenkind Euro

15. September 2008 von Gert Schmidt, Hannover

Musterdepot: – Turbo Bear CB25C6 Future Kontrakt Coffee, aktuell 2,19€ – Einkauf 1,80€

Der Wunsch nach stabilen Wechselkursverhältnissen innerhalb Europas und die nachteilige Bindung an den US-Dollar brachte ein multilaterales Interventionssystem. Mit der Gründung eines „Europäischen Wechselkursverbundes“ (1972) sollte die Schwankungsbreite der Währungen Belgiens, Deutschlands, Dänemarks, Frankreichs, Luxemburgs und der Niederlande verringert werden. Der Europäische Wechselkursverbund war Vorläufer der „Europäischen Währungsunion“, welche 1979 ins Leben gerufen wurde. Im Anschluss an die Verrechnungseinheit ECU wurde unter Leitung des Vorsitzenden der Europäischen Union Jacques Delors die Realisierung des Euro vorbereitet. Sie erinnern sich bestimmt an diese Ereignisse.

Nachdem der Euro ab dem 01.01.1999 als gesetzliche Buchungswährung in Kraft trat, wurde er als Handelswährung ab dem 01.01.2002 endgültig eingeführt.

EUR-USD

Am 26.10.2000 erreichte die europäische Währung mit 0,82 € sein Allzeittief gegenüber dem US Dollar. Im Juli 2008 notierte der Euro gegenüber der amerikanischen Währung bei 1,60 €. Das sind 100% in 8 Jahren!

Nicht nur das enorme Handelsbilanzdefizit, sondern auch die Exportstärke europäischer Länder, die Umschichtung der Währungsreserven asiatischer Länder und Russlands, sowie die Neigung dazu, Erdöl in Euro handeln zu lassen, belasten den US Dollar. Mir zeigt sich nun folgendes Bild: Bei der Betrachtung der Charts von EUR/USD, EUR/JPY und EUR/GBP fällt auf, dass langjährige Zyklen zu Ende gehen oder Korrekturen schon gestartet sind. Die Elliot-Wellen signalisieren langfristig größere Verwerfungen. Die fundamentalen Daten werden meistens später dazu geliefert. Welche könnten diese sein?

EUR-Yen

Zugegeben, ein schwer zu durchschauender Sachverhalt! Man kennt natürlich einige Gründe für den Dollarverfall, da diese täglich medienpräsent sind. Anlass für die jüngste Dollarstärke war vermutlich die von Trichet Anfang August eingeräumte Schwäche der europäischen Konjunktur. Auch könnten die Auflösungen von Yen-Wertpapierkrediten, welche vorwiegend im Euroland angesiedelt wurden, für Druck auf den Euro gesorgt haben. Überhaupt könnte auch der Abzug von Ausland-Dollar durch bedrängte Banken für die Dollarstärke gesorgt haben. Sorgen um steigende Zinsen in den USA, dank der stark angestiegenen Inflation, waren möglicherweise auch Hintergrund der Dollarstärke.

Noch zeigen sich keine fundamentalen Gründe für einen langfristig ansteigenden Greenback.

Man kann davon ausgehen, dass der Dollar kurzfristig wieder schwächer wird und in einer Art Topbildung mittelfristig auf höherem Niveau verweilt.

Sollten aber Geldrückflüsse durch weiterhin starke Aktienverkäufe amerikanischer Unternehmen langfristig in den Vordergrund treten, sollte sich die Handelsbilanz dank starker Exporte verbessern und dazu der Ölpreis weiter fallen, wird sich dies langfristig positiv auf den Dollar auswirken. Der Markt wird uns den wahren Grund zeigen!

Von steigenden Zinsen ( was schon längst überfällig ist! ) gar nicht zu sprechen. Langfristige Short-Strategien auf die oben genannten Devisenverhältnisse sind attraktiv. Momentan könnte man abwarten, wie eine Euro-Erholung aussehen wird.

Der attraktivste Kandidat ist zur Zeit das Verhältnis EUR/GBP. Wenn es zu einem Short-Einstieg kommt, werde ich ausführlich darüber berichten. Das Ziel des Musterdepots soll sein, den optimalen Einstieg zu einer langfristigen Spekulation zu finden.

Filed Under: cues, Strategien der TG Leser

Reader Interactions

Comments

  1. cues says

    12. November 2008 at 20:28

    Cues Musterdepot: Kauf 400 Short EUR/GBP DR10PQ, Kurs 1,27. Stop Loss: 1,00€. Ein Alltime High des Euro gegenüber der britischen Währung. Welle V schiesst nach oben. Die Position im Depot hat stark gelitten. Eine riskante Spekulation. Stop Loss für beide Positionen 1,00€.
    Sollte jetzt eine neue Aufwärtswelle beginnen, dann geht es der europäischen Wirtschaft gar nicht so schlecht. Die Finanz-orientierte britische Wirtsschaft stünde vor massiven Problemen. Die Wellenstruktur weist auf ein baldiges Ende der Aufwärtsbewegung hin. Kursziel dann 0,40€

  2. cues says

    12. November 2008 at 21:50

    kurzfristige Gewinnmitnahme: Cues Musterdepot Verkauf DR10PQ 400 Stück Kurs 1,68. Neueinstieg geplant. Gewinn 30 %

  3. Damian says

    12. November 2008 at 21:58

    „Everyone is trying to call and end to the financial crisis, but what one should be doing is understanding the way the crisis morphs,“ El-Erian said. „This is not a crisis within the system, this is a crisis of the system,“

    http://www.cnbc.com/id/27656353

  4. Andy says

    13. November 2008 at 2:04

    Signal Bund-EoD-System Andy: 2%-TrailingStop intraday ausgelöst, Position gemäß Regel zum Close glattgestellt.

  5. P.T. says

    13. November 2008 at 9:01

    Kann zur Diskussion auch folgenen Blog empfehlen:
    http://wirtschaftquerschuss.blogspot.com/
    Ansonsten gilt weiterhin wie seit Monaten.
    Aktien werden weiter fallen. YEN und Franken gegen EUR steigen.

  6. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    13. November 2008 at 9:32

    Diese uneingeschränkte Skepsis gegenüber Aktien ist zwar angesichts der wegbrechenden Gewinnmargen nachvollziehbar.

    Aber es gibt Branchen und Aktien, die sich trotzdem positiv entwickeln, z.B.

    ADM
    http://finance.yahoo.com/echarts?s=ADM#symbol=ADM;range=3m

    Forst Ebnath
    http://de.finance.yahoo.com/q/bc?s=FEB.BE&t=1y

    Boiron
    http://aktien.onvista.de/snapshot.html?ID_OSI=87349

    Triodos
    http://aktien.onvista.de/snapshot.html?ID_OSI=88246

    Es gibt sie, die Nischen.

  7. P.T. says

    13. November 2008 at 10:49

    Natürlich gibt es Nischen. Aber es ist in einem allgemeinen Bullenmarkt schon schwer dauerhaft Gewinne zur erzielen. Aber auch noch In einem Bärenmarkt Gewinne a la long zu machen und die richtigen Nischen zu finden ist sagen wir ambitioniert.
    Viel Erfolg!

    Aber wer es nicht lassen kann sollte Werte bevorzugen, die komplett ohne Fremdkapital arbeiten, unabhängig vom Kapitalmarkt sind und in einer Rezession profitieren. Bijou Brigitte ist weiterhin nicht schlecht.

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in