• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Neuer Kommentar zum DAX LONG SHORT Moving Markets Depot

Neuer Kommentar zum DAX LONG SHORT Moving Markets Depot

9. Mai 2006 von Gert Schmidt, Hannover

http://www.movingmarkets.de/trends/charts/daxinfo.php

Filed Under: Aktuelle Berichte

Reader Interactions

Comments

  1. ichitaka says

    9. Mai 2006 at 16:14

    Hallo,
    ich habe da mal eine Frage an alle, die von Marktmanipulation reden oder schreiben.

    Wer sollte den Markt manipulieren bzw. hochschrauben? Und wie sollte er das tun? Kann mir jemand Ross und Reiter nennen? Mich würde darüber hinaus auch interessieren, ob die Manipulatoren ausreichend Puste hätten. Denn zu Manipulation eines Marktes, wie den deutschen Index, gehört ja schon ein mächtiger Kapitalstock. Wenn ich dann noch überlege, dass sich das über Monate hinzieht, also noch mehr Kapital benötigt wird und Eurostocks und CAC und LSE und NYSE und andere Europäische und Asiatische Börsen auch „hochgeschraubt“ werden, dann ist doch schon eine globale Kapitalmenge anzunehmen. Und selbst wenn jemand von dem Schlage Bush Clan, Gates, Saudische Königshäuser oder vergleichbare Größen so viel Geld investieren würde, nur um große Teile der eigenen Reserven auf eine Karte zu setzten so wäre es doch ein Spiel, das nicht sicher zu gewinnen ist.

    Und am Ende gibt es ja nicht nur einen, sondern einige mächtige Gruppen und Personen oder Familien. Die haben nicht immer gleiche Interessen. So würden sie sich doch gegenseitig Abzocken.

    Wer oder welche Lobby wäre so verrückt, sich darauf einzulassen?

    Ist es da nicht viel einfacher anzunehmen, dass alles ganz natürlich abläuft?

  2. Gert Schmidt says

    9. Mai 2006 at 16:59

    Vermutlich kann die öffentliche Meinung am leichtesten gesteuert werden. Vorbilder, wie es funktioniert, gab es in der Geschichte genug. Nicht umsonst gelten die Medien neben Justiz, Verwaltung und Gesetzgebung als „vierte Gewalt“.

    Wenn dann auch noch mit geschicktem Kapitaleinsatz untere Wendepunkte gestützt werden, kann ein Aufwärtstrend entstehen, wie wir ihn zurzeit sehen.

    Von der US Administration ist bekannt, dass in Krisenzeiten die Pensionsfonds eingesetzt werden, um die amerikanischen Aktienmärkte zu stützen. Dazu dürften auch die jüngsten Veröffentlichungen um steigende und fallende Zinsen der US Notenbank gehören.

    Die 1997er und 1998er und 2000ff Krisen haben gezeigt, dass die Regierungen bzw. Notenbanken/IWF konzertierte Aktionen starten, um Schieflagen zu stützen. Es ist auch bekannt, dass die US Notenbank Mitte der 90er Jahre massiv den japanischen Aktienmarkt stützte, um einen 100%igen Zusammenbruch zu verhindern.

    All das ist nicht wirklich „Manipulation“. Es dient dem auf Wachstum ausgelegten System. Niemand hat Vorteile von fallenden Kursen. Deshalb wird alles getan, um das bestehende System so lange wie möglich zu retten – selbst wenn es an einigen Stellen krank ist.

    Vermutlich haben die Entscheidungsträger keine andere Wahl mehr. Der uneingeschränkte „free float“ hätte wohl in der Vergangenheit schlimmere Folgen, als die Chance, mit gezielten Maßnahmen die Schwierigkeiten zu bekämpfen.

  3. XXL DAX says

    9. Mai 2006 at 16:59

    Natürlich – läuft selten was an der börse – sicher wird es Seilschaften geben – sicher wird die EZB billiges Geld zur Verfügung stellen – sicherlich helfen einige kapitalkräftige Funds zusammen – sicher gibts Zeiten wo alles fast normal läuft. Aber es gibt eben auch, globale Nöte die in der Finanzwelt sogar Feinde zusammenschweißt. Rentenkassen in USA sind Pleite – und waren vor einigen Jahren noch viel pleitiger – die Europäischen Rentenkassen sind auch Pleite und werden noch viel stärker in den Dreck gezogen. Ein Beispiel von mehreren, die eine Manipulationsmannschaft hervorbringt.

  4. ronald tuck says

    9. Mai 2006 at 17:03

    @ ichitaka – sehr gute frage!
    bin gespannt auf reaktionen, sehe aber auch verschiedene interessengruppen global, mit gewinnermentalitäten, die aber auch in verlusten enden können, eben je nach geschick und sachlage.

  5. ichitaka says

    9. Mai 2006 at 17:19

    @Schmidt
    Sicher gelten die Medien als die vierte Macht im Staate. Aber mir hat u.a. die Elefantenrunde nach der Kanzlerwahl 05, als G.Schröder gegen A.Merkel antrat und dann im Gespräch die Medien scharf angriff, gezeigt, dass es sich dabei um eine nicht koordinierte Macht handelt. Jedenfalls nicht durch die öffentlich rechtliche Hand. Und wie gesagt, ich halte die Interessen für zu zerfasert in der Wirtschaft, als dass es dort eine Meinung gäbe, die gezielt den Massenmedien ein geschlossenes Diktat aufdrückt. Auch die Medienkonzerne untereinander sind sicher mehr Feind als Freund.

    Die Medien, Die Wirtschaft – gibt es als Geschlossenheit so wenig, wie Die Politik oder Die Partei.

    Dennoch ist der Mainstream in den verschiedenen Medien sehr auffällig und ihre Rethorik gleicht schon dem Ductus der untergehenden DDR-Führung, als damals Gorbatschow den berühmten Satz prägte: „Wer zu spät kommt…“

  6. Donald Dax says

    9. Mai 2006 at 18:16

    Schaut mal heute auf den Titel der Süddeutsche Zeitung. Beide Bush und Ahmadineschad mit erhobenem Zeigefinger, was soviel heißt, »wir arbeiten auf Befehl von oben« (auch der erhobene Zeigefinger von Bin Laden übrigens). Keine Frage, »die da oben« ziehen ihre Strippen auf beiden Seiten mit einem schier unendlichen Kapital, gespeist z.B. aus Zinsen, die sie von verschuldeten Staaten abkassieren, allein in Deutschland mit 2.141,- Euro je Sekunde. Keine Frage, globale Finanz-, Politik- und Medienhoheit aus der Hand einiger Mächtiger. Scheinbare Gegensätze werden nur im Aussen dargestellt (z.B. Amerika-Iran, Parteien-Demokratie).

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in