• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Experiment-Update: Planetenzyklen vs. Aktienmärkte

Experiment-Update: Planetenzyklen vs. Aktienmärkte

27. März 2006 von Gert Schmidt, Hannover

Ausblick für die Aktienmärkte aufgrund des Moving Markets Planeten Index (MMPI):

Der langfristige MMPI drehte im Februar nach unten, was signalisiert, dass sich die Märkte seitdem mit angezogener Handbremse bewegen. Marktsegmente, die von dynamischen Impulsen profitieren, kommen nicht mehr vom Fleck. Sie sehen das zwar nicht anhand des Deutschen Aktienindex und des Dow Jones. Aber der amerikanische Index für Technologie-Blue Chips, Nasdaq100, tritt seitdem auf der Stelle.

Die Abwärtsbewegung des langfristigen MMPI hat gerade erst begonnen und wird sich im Jahresverlauf beschleunigen. Ein erster Tiefpunkt der Indikatorbewegung findet dabei Ende August/Anfang September statt. Einen weiteren Tiefpunkt wird es bis Ende 2008 geben.

Die Erwartungen an das Zusammenspiel zwischen den Aktienmärkten und dem langfristigen MMPI: Die Abwärtsbewegung der Aktienbörsen kann praktisch jederzeit beginnen und dürfte sich parallel zum fallenden MMPI in den nächsten Monaten, gegebenenfalls bis 2008, beschleunigen.

Dass in diesen Tagen andere Aktienmarktsegmente freundlich bis fest tendierten, wird vom mittelfristigen MMPI gestützt.

Ausblick für den mittelfristigen MMPI: Der Indikator erreicht in den nächsten Tagen seinen Höchststand und erleidet am 10. April eine kräftige Talfahrt. Anschließend wird der Indikator zwar etwas zulegen, aber kein neues Hoch mehr markieren können. Statt dessen geht es in einem langjährigen Trend, in etwa parallel zum langfristigen MMPI, abwärts.

Dow Jones, DAX & Co befinden sich im Umfeld Ihrer vorläufigen Zwischenhochs. Sollten die Märkte bis Anfang April auf hohem Niveau stabil bleiben, könnte es ab dem 10. April kräftig abwärts gehen.

Alternativszenario aufgrund der hier beobachteten Indikatoren: Die Märkte nehmen die Top Bildung vorweg, fallen ab sofort und erreichen ab 08.04./10.04. ein vorläufiges Zwischentief.

Der Wert der MMPI Indikatoren für die Interpretation der Ereignisse an den Aktienmärkten ist zur Zeit offen. Für die Entscheidungen im Moving Markets Depot werden sie nur in geringem Umfang als mögliches, aber unbekanntes Analyseinstrument herangezogen.

Der MMPI darf als mathematisch exakte, astronomische Ergänzung der Börsenprognose 2006 angesehen werden.

Auf jeden Fall ist es spannend mitzuverfolgen, ob und welche Zusammenhänge es geben wird.

Filed Under: Aktuelle Berichte

Reader Interactions

Comments

  1. schaschlik says

    27. März 2006 at 13:45

    Interessante Betrachtung als Ergänzung zu den anderen Indikatoren.
    Die Stimmung scheint sich heute bereits zu wenden.
    Sie sehen beim DAX und auch beim S&P Future sehr geringe Schwankungsbreiten
    die in meiner Betrachtung auf diesem Hohen Niveau einen Wendepunkt
    darstellen könnte…Augenmerk auch auf den VDAX richten…
    Offenbar warten viele Anleger auf die nächsten Marken.
    Bendenken Sie auch, das die Mehrheit der Marktteilnehmer die falsche Markteinschätzung hat.
    Wer auf diesem Niveau jetzt noch Long geht, den kann ich nur bewundern.

  2. Mercatorix says

    27. März 2006 at 14:29

    Die geringen Schwankungsbreiten der letzten Tage sind in der Tat auffällig. Die Trend zeigt dabei aber immer noch leicht aufwärts. Im DAX stehen wir von einer runden Hausnummer, die immer ein wenig Respekt einflößt. Ob das schon wirklich den Umkehrpunkt kennzeichnet, ist für mich noch nicht ausgemacht.

    Die Luft ist merklich dünner geworden, aber es gibt auch nicht wirklich Euphorie, abgesehen von der Selbstverständlichkeit, mit der das Überspringen der 6.000-Hürde im DAX prognostiziert wird. Genau deshalb kann das Unterfangen etwas länger dauern.

  3. schaschlik says

    27. März 2006 at 14:41

    Die runde Marke sollte am besten erreicht werden und auch der
    Horizontalwiderstand bei 6130 ( High vom 02.07.2001 ! )
    Man muss dazu sagen, das solche Horizontalwiderstände oft
    Anziehungspotential besitzen.
    Ein Abprallen an diesem Punkt dürfte sehr wichtig sein.
    Somit gebe ich dem DAX noch einen Spielraum von 150 Punkten.
    Liegt aber meiner Anschicht nach in der Toleranz, soweit man kein Daytrader ist.

  4. Mercatorix says

    27. März 2006 at 15:04

    Solche Marken werden ja auch gerne „mit Anlauf“ genommen. So ein langsames drüberher krabbeln funktioniert meist nicht, weil bei Überschreiten der Marke Gewinne mitgenommen werden nach dem Motto „das war’s dann wohl“.

    Vielleicht beobachten wir gerade jetzt die ersten Gewinnmitnahmen der Marktteilnehmer, die nicht an ein Überwinden der 6.000 glauben.

    Ansonsten stelle ich gerade nur fest, dass die USA die Zeitumstellung noch nicht mitgemacht haben – dachte schon, die hätten heute zu.

  5. schaschlik says

    27. März 2006 at 15:16

    Möglicherweise haben wir heute und vielleicht auch morgen
    ein kurzes Luftholen wegen der Zinsentscheidung um dann
    die Besprochenen Marken anzuvisieren.
    Wenn der DAX dann den „Anlauf“ nimmt dürften die Marken Legenden
    sein, die Korrektur danach wäre meiner Ansicht nach dann aber
    lukrativer.

    PS : Gerade wurde das Freitagstief unterschritten was jetzt natürlich
    vielfache Stop-Orders nach sich zieht.

  6. Mercatorix says

    27. März 2006 at 16:25

    Den ganzen Tag nichts los und dann so eine kalte Dusche! Werden da noch ein paar Zittrige aus dem Markt geschubst? Die Heftigkeit hat mich schon wenig überrascht!

  7. schaschlik says

    27. März 2006 at 16:34

    Nein, die Heftigkeit musste so kommen.
    Der VDAX hat heute morgen nicht gelogen, als er vorneweg eine
    höhere Angst signalisierte.
    Auch die tatsächliche Handelsspanne vom Freitag, welche die kleinste
    der letzten 20 Tage war, deutete auf einen Ausbruch hin.
    Da wir an einem möglicherweise oberen Punkt sind,
    musste aus meiner Sicht der Dinge der Ausbruch nach unten kommen.
    Aktuell wird das Freitagtief bei 5940 ein Widerstand.

  8. Mercatorix says

    27. März 2006 at 16:43

    5.940 ein Widerstand? In welche Richtung? Nach unten wurden die locker durchbrochen, nach oben hängen wir gerade bei 5.930. Die 5.925 scheinen mir eher eine Basis für einen weiteren Anstieg zu sein. Auf dieser Basis beruhigt sich gerade der Markt.

  9. Gert Schmidt says

    27. März 2006 at 16:49

    Orientieren Sie sich an den Indikatoren: DAX A/D-Linie mit Verkaufsignal

    Die Unterstützung vom 24.03. bei 5.940 wird nun zum Widerstand.

  10. schaschlik says

    27. März 2006 at 16:54

    Ja, was vorher eine vermutliche Unterstützung war , wird jetzt zum
    Widerstand in der kurzfristigen Betrachtung und daher für mich
    nicht so relevant.
    Wichtiger wird sein welche Einflüsse den Handel in den USA prägen.
    Ich lese gerade mehere Satements die allesamt Fed Chairman Bernanke
    zur Grundlage haben.
    Die große Hoffnung beruht darauf das Fed Chairman Bernanke die
    Grundhaltung zu steigenden Zinsen ändert.

  11. Mercatorix says

    27. März 2006 at 16:56

    Werde mir jetzt wohl auch den Zugang zu den Indikatoren besorgen…

Trackbacks

  1. Trend Gedanken » Blog Archive » Die Würfel sind gefallen - allein das Ergebnis ist (noch) unsichtbar … sagt:
    6. April 2006 um 12:25 Uhr

    […] in das Ergebnis ist (noch) unsichtbar … Ab kommenden Montag wird – wie im Bericht vom 27.03.2006 hingewiesen – der mittelfristige Planeten Index seinen Aufwärtstrend beende […]

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in