• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Der Jubel vom Mai rächt sich

Der Jubel vom Mai rächt sich

8. September 2005 von Gert Schmidt, Hannover

Am 22.05.2005 hatte ich geschrieben:

Im Freudentaumel über die gewonnene Wahl haben CDU und FDP positiv auf den genialen Schachzug von Schröder/Müntefering reagiert. Eine ähnliche Partystimmung über die Perspektive eines politischen Richtungswechsels dürfte es morgen auch beim DAX geben. Erinnerungen an den Regierungswechsel Anfang der 80er Jahre und den anschließenden Aufschwung werden wach. Zusammen mit der leicht positiven New Yorker Vorgabe dürfte das für einen „Rüttgers-Bonus“ und einen Test des DAX von 4.400 Punkten reichen.

Aber die CDU/CSU folgt der Perspektive von Neuwahlen unkritisch (was der politische Gegner vorschlägt, darf eigentlich gar nicht richtig sein). Sie vernachlässigt dabei möglicherweise, daß sie selbst Schwierigkeiten bekommen könnte. Verschiedene Fragen warten auf Antworten: Die Landesfürsten Wulff, Rüttgers, Koch, Steuber könnten eigene, von Merkel abweichende Ideen haben, wie das Land ab Herbst 2005 regiert werden soll – und vor allem: Wird Merkel, eigentlich auch ein „Fossil“ der 90er Jahre, wirklich als die zukräftige Kandidatin für einen Neuanfang gesehen?

Kann CDU/CSU überhaupt in der kurzen Zeit klare Antworten auf die dringenden Fragen liefern? Gelingt es nicht, Auseinandersetzungen über Personen und Inhalte zu begrenzen und gelingt es ebenfalls nicht, eindeutige Botschaften zu formulieren, könnte es trotz der zur Zeit positiven Aussichten kritisch werden.

Mit dem Wahlkampf dürften die Schlammschlachten beginnen – eine Zeit der Lähmung. Die Perspektive, schon in diesem Jahr eine starke Bundesregierung zu bekommen, ist zwar erheblich besser als „Siechtum“ bis 2006. Aber es verstreichen immer noch viele Wochen und Monate, in denen alle Seiten bemüht sein werden, Leichen aus den Kellern zu holen.

Es bleibt einerseits zu hoffen, daß schonungslos die Wahrheit gesagt wird. Andererseits könnte das an der Stimmung sägen und für Überraschungen sorgen. Denn die SPD wird ihren kritisierten „Heuschrecken-Kapitalismus“ zum Thema machen und dafür nach Beispielen suchen. So könnte nach dem ersten Stimmungshoch auch an der Börse Ernüchterung eintreten. Denn höhere Unternehmensgewinne und eine verbesserte Binnenkonjunktur in Deutschland müssen erst noch mit harter Arbeit erwirtschaftet werden.

Es ist schon heftig, wie CDU/ CSU und FDP ins offene Messer liefen: Sie folgten der Euphorie nach der NRW Landtagswahl und bejubelten bevorstehende Neuwahlen. Sie unterschätzten den Bundeskanzler mit seiner Mannschaft, die sich aus ihrem Stimmungstief herausarbeiteten.

Nach der jüngsten Forsa-Umfrage würden die Oppositionsparteien sogar die sicher geglaubte Mehrheit verlieren.

Mit einer solchen Perspektive dürfte es der DAX schwer haben, die 5000 Punkte Hürde zu überwinden. Dass er heute trotz positiver US Vorgabe an ihr scheiterte, darf schon als erste Reaktion auf die politische Unsicherheit gewertet werden.

Ändert sich das in der nächsten Woche nicht, könnte das auch auf die Stimmung der Börsianer durchschlagen. Der Markt könnte mindestens lustlos seitwärts pendeln – vielleicht sogar auch stärker einknicken. Denn: Für Deutschland wäre nichts schlimmer, als eine politische Patt-Situation. Sie könnte die Zeit der wirtschaftlichen Handlungsunfähigkeit verlängern – zumindest dürften das einige Börsenkommentatoren so beschreiben.

Der psychologische Druck auf den Markt ist groß: CDU/CSU mit FDP werden als positiv für die Wirtschaft gesehen, während der SPD, womöglich im Konzert mit der Linkspartei, überwiegend Stagnation zugeschrieben wird.

Natürlich kann die staatliche Regierung für einige Schwierigkeiten sorgen, wenn sie gravierend falsche Entscheidungen trifft. Aber Fehler sind in der Vergangenheit stets von beiden politischen Lagern gemacht worden. So läßt sich auch die These aufstellen, dass es völlig gleichgültig ist, mit welcher Regierung die Wirtschaft arbeiten muß.

Die deutsche Wirtschaft ist vermutlich flexibler und leistungsfähiger, als ihr von manchen Wirtschaftsbeobachtern / Journalisten / Meinungsmachern unterstellt wird.

Deshalb: Sollte es für die CDU/CSU und FDP in der kommenden Woche ein Wahldesaster geben, dürfte die Börse das bereits in den Tagen vorher berücksichtigt haben – z.B. mit einem Rückgang in Richtung 4.800/4.850 Punkte. Am Montag nach der Wahl könnte dann müdes Schulterzucken herrschen, um anschließend zur Tagesordnung überzugehen.

Was anschließend geschehen könnte, hatte ich im Kommentar zum ifo Geschäftsklimaindex beschrieben:

Die Börse folgt der Gewinnentwicklung der Unternehmen und keiner politischen Strömung. Deshalb darf die These aufgestellt werden, dass es gleichgültig ist, wer Deutschland regiert – die Börse/Wirtschaft macht, was sie will und notwendig ist.

Möglicherweise würde die Börse sogar dann steigen, wenn keine vorgezogene Neuwahl des Bundestages stattfände.

Dass es dem DAX gelang, an der 5.000 Punkte-Marke zu kratzen, war entweder eine Spekulationsblase oder, viel spannender, weil unerwarteter: Die Börse könnte einen wirtschaftlichen Aufschwung vorweg nehmen.

Das sollte bei der aktuellen Spekulation berücksichtigt werden: Sollte die Börse vorübergehend irritiert reagieren, wäre das auch ein Verdienst der Massenmedien. Nur: Deren Meinungsmehrheit ist in den seltensten Fällen richtig.

Filed Under: Aktuelle Berichte

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Trend Gedanken » Blog Archive » DAX setzt auf ausgewogene politische Mitte sagt:
    13. September 2005 um 0:20 Uhr

    […] schland beschäftigt die Börsianer noch eine Woche lang und dürfte danach abgehakt sein (Bericht vom 08.09.2005) – mit einer Ausnahme: Gewinnen Parteien vom rechten oder linken Rand deutli […]

  2. Trend Gedanken » Blog Archive » DAX 4905. sagt:
    15. September 2005 um 18:30 Uhr

    […] auf, was anzeigt, dass die Marktteilnehmer ihre Risiken verteilten. Die Börse wartet auf Wahlergebnisse. Das wird auch anhand der Beta Faktor Analyse sichtbar: Aktien mit niedrigem Beta […]

  3. Trend Gedanken » Blog Archive » Öffentliche Stimmungmache für fallende Notierungen sagt:
    19. September 2005 um 9:05 Uhr

    […] m reagieren Öffentliche Stimmungmache für fallende Notierungen Am 08. September schrieb ich: Das sollte bei der aktuellen Spekulation berücksichtigt werden: Sol […]

  4. Trend Gedanken » Blog Archive » Neue politische Führung in Deutschland: Was kommt, was wird? sagt:
    12. Oktober 2005 um 9:24 Uhr

    […] end. Fehler Nr. 1 Viel zu früh ließen sich die Oppositionsparteien auf die Neuwahl ein (Bericht vom 08.09.2005). Sie folgten fast blind den Argumenten des politischen Gegeners und müssen […]

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in