• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / DAX 7.974. Uneinheitliche Indikatorentwicklung – Blick auf die A/D-Linie

DAX 7.974. Uneinheitliche Indikatorentwicklung – Blick auf die A/D-Linie

10. Juli 2007 von Gert Schmidt, Hannover

Die Intraday 165 Punkte Kursverlust können der Auftakt zur Erwarteten Top Bildung sein.  Eine gesicherte Erkenntnis darüber gibt es jedoch nicht.

Die Marktteilnehmer setzen weiterhin ihr Kapital bei Aktien ein, die üblicherweise von steigenden Kursen profitieren. Dabei handeln sie entsprechend dem Muster der Vorwochen: Jede Talfahrt wurde genutzt, um einzusammeln und dadurch von steigenden Kursen zu profitieren.

Sie bringen den Hasardeur-Indikator dazu, weiter zu klettern und demonstrieren dadurch nach aussen, dass sie sich nicht irritieren lassen. Die mögliche Top Bildung verunsichert sie nicht.

Natürlich könnten sie weiterhin richtig liegen. Immerhin bewahrten sie den DAX dadurch vor Kursverlusten.

Allerdings erscheint es gut möglich, dass ihnen allmählich das Geld und die Geduld ausgeht. Schließlich versuchen sie seit knapp sechs Wochen, den DAX auf neue Höchststände zu heben – bislang ohne Erfolg.

Die Outperformance des DAX gegenüber der New Yorker Entwicklung die hohe Investitionsquote und hohe Bewertung sind die entscheidenden Argumente gegen steigende Kurse. Wenn unter solchen Umständen jeder Angriff der Bullen wirkungslos verpufft, könnten am Ende die Bären Oberhand gewinnen.

Der in den vergangenen Tagen stark gestiegene Hysterieindikator signalisiert, dass sich die Optimisten so verausgabt haben, dass ihnen die Kraft und natürlich das Geld für Anschlusskäufe fehlt.

Ein eindeutiges Abwärtstrend Muster fehlt jedoch. Tage mit solch hohen Verlusten haben auch den Effekt einer kurzfristigen Marktbereinigung. Eine Gegenbewegung in Richtung 8.000 Punkte kann eingeplant werden.

Beobachter, die mit handelsüblicher Börsensoftware arbeiten, dürften in den vergangenen Tagen und auch heute ebenfalls widersprüchliche Signale erhalten haben. Uneinheitliche Signale bei einer Top Bildung sind normal. Schließlich ist das Geldverdienen an den Börsen nicht so einfach, wie es die steil aufwärts zeigenden Charts auf den ersten Blick vermuten lassen.

Die Muster der Top Bildung kündigen sich lange vorher an. Kommt der Abwärtstrend in Gang, verschwimmen die Muster wieder. Es kann einige Tage dauern, bis klar erkennbare Indikatorsignale entstehen.

Ein herausragender Abwärtstrend-Indikator ist die DAX A/D-Linie.

Achten Sie als Short Seller auf positive Divergenzen:

1. Bleibt sie stabiler als der DAX, stützt das den Abwärtstrend.

2. Fällt sie stärker als der DAX, würde das die Chancen für eine Stabilisierung verbessern.

Heute zeigte sich das erste Mal seit etlichen Wochen ein solches Abwärtstrend-Muster. Bleibt das Indikatormuster erhalten, kann der Markt weiter abwärts trudeln.

Die DAX A/D-Linie finden Sie auf der Moving Markets Startseite in kleinen Grafiken und mit größerer Darstellung und vielseitigeren Zeiträumen im Abonnement-Bereich, z.B. 5-Tages-Chart.

Filed Under: Aktuelle Berichte

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in