• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Strategien der TG Leser / Ichitaka und Herbert (Archiv) / Herzlichen Dank

Herzlichen Dank

4. Juni 2007 von Gert Schmidt, Hannover

Zunächst möchte ich mich herzlich bei Gert Schmidt bedanken, dass er uns beiden, Herbert und mir, Raum in dieser Community für die Vorstellung unserers gemeinsamen Systems gibt. Für sechs Monate also werden Herbert und Ich an dieser Stelle für Sie zusammen arbeiten. Er wird auf meiner Seite, in einem für Ihn eigens eingerichteten Bereich, seine Sentimentindikatoren vorstellen und ich werde zum Teil danach meine Handelsentscheidungen in einem eigenen Musterdepot treffen.

Um genaueres über unsere Personen bzw. auch über die Vorgehensweise und die Methodik unseres praktischen Tradings zu erfahren, lesen Sie sich bitte die jeweiligen Strategiepapiere durch.

Strategiepapier Herbert
Strategiepapier Ichitaka

Kurz etwas zum Beginn:
Es liegt in der Ironie des Schicksals, dass es nie einen günstigen Zeitpunkt für den Start gibt. Doch dieser Tage ist es wirklich außerordentlich schwer. Die hier am häufigsten beobachteten Indizes, der Dax und der S&P500 stehen an ihren Allzeithochs und das macht erfahrungsgemäß jede Indikation außerodentlich schwierig. Wie Sie meinem bisher geführten Musterdepot entnemen können, habe ich dort auch seit einiger Zeit eine sehr viel defensivere Taktik gefahren, als noch vor einigen Monaten. Auch privat halte ich eine hohe Liquidität vor und bin nur kurzzeitig im Markt.

Kurz gesagt, ich habe es nicht eilig, sofort loszulegen. Zu den wichtigsten Eigenschaften eines erfolgreichen Traders gehört unter anderem die Fähigkeit Geduld zu üben und den Markt zu beobachten.

Ferner spielen wir auf verschiedenen Zeithorizonten, was ebenfalls enorm wichtig für erfolgreiches Traden ist. Vom Forums- und Chatteilnehmer Cutty können Sie alle erfahren, dass er erfolgreich auf drei Zeithorizonten spielt, langfristige Positionen laufen lassen, mittelfristige Positionen weit absichern, kurzfristige Tagespositionen eng absicher bzw. nach kleinen Gewinnen mitnehmen.

Genauso wird Geld verdient!
strategischer Zeithorizont: kaufen und liegenlassen von langfristigen Positionen.
mittelfristiger Zeithorizont: die profitablen Schwünge mitnehmen, was haupsächlich im Tradingdepot stattfinden wird.
Tagesgeschäft Daytrading: was unter anderem im Chat bei „Ichitaka und seiner Bande“ (Zitat JL) stattfindet.

Die ersten Charts zu Herberts Sentimentindikatoren sind bereits online.

Bei Handelsentscheidungen werden sie zeitnahe hier im Forum informiert. Ansonsten gibt Herbert mindestens einmal wöchentlich ein Update seiner Sentimentindikatoren heraus.

Filed Under: Ichitaka und Herbert (Archiv), Strategien der TG Leser

Reader Interactions

Comments

  1. JL says

    5. Juni 2007 at 7:41

    Hallo Herbert und ichitaka,

    liest sich sehr interessant. Soweit ich das verstehe, sind bei Herberts zwei Charts nur die ‚grossen‘ Signale eingetragen, keine kleinen. Ein grosses Signal seit Maerz 2007 steht also noch aus. Entsprechend ist das Musterdepot noch vollstaendig liquide. Sachlich passt die Indize-Strategie hervorragend im Anschluss an P.T.’s Aktien-Strategie. So werden hier im Forum sukzessive alle moeglichen Herangehensweisen an Boerseninvestments abgearbeitet, von denen sich jeder das fuer sich persoenlich beste und ueberzeugendste heraussuchen, bzw kombinieren, und vertiefen kann.

    Viel Erfolg an Sie beide, und, ganz wichtig von meiner Seite, ein herzliches Dankeschoen auch an P.T., dessen gesammelte Werke ich mir inzwischen als Buch gebunden unter dem Kopfkissen liegen habe! 🙂

  2. Alter Dachs says

    5. Juni 2007 at 10:12

    Die von Ihnen beschriebenen Investitionen auf verschiedenen Zeitebenen funktionieren aber nur, wenn der Trend sich in einer starken Phase präsentiert und man die richtige Richtung gewählt hat.

    Sollte der Markt sich in einer Seitwärtsrange bewegen oder sehr starken Kursschwankungen unterliegen, nützten mir Zeitebenen wenig bzw. es gibt gar keine, weil der Markt sich um den Investitionspunkt bewegt.

    Denn wer von den Experten hat eine solche Hausse bis Ende Mai 2007 wirklich in dieser exorbitanten Form vorhersagen können?

    Wenn ich jetzt in einem Zeithorizont neu investiere, welche Richtung soll ich einschlagen? Long – short? Das ist die Crux.

  3. Herbert says

    5. Juni 2007 at 10:21

    Hallo JL,

    ja genau, ein „großes“ Verkaufssignal steht noch aus. Wäre das Musterdepot theoretisch am 13. März gestartet worden, müßte man im Prinzip mit einer damals eingegangenen Langfristposition jetzt immer noch long sein – natürlich mit einem Stopp zur Gewinnsicherung.

    Zu einem Neueinstieg ist jetzt, wie Sie richtig schlussfolgern, keine Entscheidungshilfe aus den New Yorker Sentiment-Gewichtungen ableitbar. In der gegenwärtigen Situation signalisieren die New Yorker Geldbewegungen gequälte Unschlüssigkeit der professionellen Kolleginnen und Kollegen. Na ja, ein bißchen „wall of worry“ ist das schon – und damit auch eine Aussage.

    „Kleine“ Kaufsignale sind, wie Sie sicherlich gesehen haben, die Ausschläge der orangefarbigen Linie auf größer gleich + 3 oder – 3. Wenn die Erfahrung des letzten Jahres etwas zählt (worauf man sich nie ganz verlassen sollte), dann sollte man in einem Bullenmarkt allerdings „kleine“ Verkaufssignale ignorieren und auf die „großen“ warten. Aber auch die „großen“ sind damals – im Gegensatz zu allen großen Kaufsignalen – manchmal ein Fehlsignal gewesen oder sind nur mit einer kurzen Korrektur einhergegangen.

    Neue kleine Kaufsignale nach dem großen am 15. März hatten wir dann, wie die orangefarbigen Punkte im aktuellen Chart zeigen, am 30. 3., 27. 4. und 24. 5.

    All das ist Schnee von gestern. Was zählt, sind nicht vergangene Treffer. Vielmehr sind meine Passion zeitgleich gestellte, nicht im Nachhinein als Backtest gemachte, Prognosen. Deshalb bin ich Gert Schmidt dankbar, das er die Chance eröffnet „to stick my neck out“
    Dank und Grüße

    Herbert

  4. ichitaka says

    6. Juni 2007 at 1:12

    @Alter Dax
    die Crux ist:
    Einfach einsteigen, dann entweder ausstoppen lassen oder möglichst bald Gewinnstopp auf etwas über Breakeven setzen.
    Dann laufen lassen und Gewinnstopp nachziehen.

    In einem Trendmarkt entstehen so ganz von alleine mittelfristige und dann langfristige Positionen, da sie dauerhaft nicht ausgestoppt werden.

    In einem Seitwärtsmarkt, wie Sie ihn beschreiben, bleiben Sie ganz automatisch auf der kürzesten Zeitebene, da Sie ja ständig ausgestoppt werden. Dann allerdings sollte sich das Moneymanagement auszahlen und Verluste gleichen Gewinne aller Wahrscheinlichkeit nach aus.

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in