• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Neues Indikatormuster für kurzfristige Spekulationen

Neues Indikatormuster für kurzfristige Spekulationen

8. März 2006 von Gert Schmidt, Hannover

Mal sehen, ob der DAX morgen die Wiederholung mag: Von positiver US Vorgabe beeinflusst könnte er vorübergehend zur Eröffnung steigen, um dann wieder den Rückwärtsgang einzulegen.

Nach 17:30 Uhr kletterten Dow Jones & Co um rund 0,5/0,6 Prozent. Nachbörslich ging es ebenfalls etwas aufwärts.

Danach könnte der DAX morgen bei 5.700 Punkten eröffnen und dadurch gleichzeitig das heute geöffnete Gap schließen. Es ist gut möglich, dass sich die Indikatoren wieder so bewegen, wie es in den vergangenen Tagen der Fall war: Die überdurchschnittlich steigende A/D-Linie könnte erneut einen oberen Wendepunkt markieren.

Ebenfalls im Blickpunkt: Das Zusammenspiel zwischen Trendsettern und antizyklischen Investments.

Nachdem die Optimisten erstmalig seit Mitte Januar in einer Bullenfalle landeten, trennten sie sich von ihren Papieren und drückten dadurch den Markt.

Setzt sich das morgen fort, wäre das ein neues Indikatormuster. Im Abwärtstrend lässt es sich für kurzfristige Spekulationen nutzen: Jedesmal bei einer Schwäche des Trendsetterindikators, Aktien mit hohem Beta Faktor und hoher Rendite, dürfte ein neuer Schub nach unten bevor stehen.

Darauf gilt es morgen zu achten, denn: Hinweise auf eine grundlegende Trendumkehr nach oben sind nicht erkennbar.

Filed Under: Aktuelle Berichte

Reader Interactions

Comments

  1. turbobear says

    8. März 2006 at 22:54

    Herr Schmidt, irgendwie habe ich das gefühl, dass sie momentan absolut richtig liegen. der dax wird wieder über 5700 gestellt, manche wiegen sich wieder in sicherheit, aber der abwärtstrend wird sich noch weiter fortsetzen.

  2. turbobear says

    8. März 2006 at 22:59

    nachtrag:ich bin der meinung, sie sollten täglich öfter einen zeitnahen kommentar schreiben, aber wahrscheinlich fehlt ihnen hierfür leider die zeit..
    denn ihre analyse wäre für trading-aspekte sehr nützlich. bei richtiger prognose würde ich sie sogar am ertrag beteiligen. 🙂

  3. Gert Schmidt says

    8. März 2006 at 23:20

    Passe meine Arbeit den Umständen an: Steigen die Einnahmen durch Werbung, werde ich mehr berichten.

    So gesehen könnten Sie direkt Einfluß nehmen 😉

    Das ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren:

    1. Stufe
    * gute Arbeit
    * wachsender Bekanntheitsgrad
    * höhere Werbeeinnahmen

    2. Stufe
    * noch mehr gute Arbeit
    * noch höherer Bekanntheitsgrad
    * noch höhere Werbeeinnahmen

    3. Stufe
    * sehr viel mehr gute Arbeit …

    Zurzeit sehe ich mich noch in der ersten Stufe. Weil Moving Markets ein langfristiges Projekt ist, ich mit 85 Jahren immer noch Analysen schreiben kann, hätte ich für die zweite und dritte Stufe fast 45 Jahre Zeit.

    Bitte haben Sie deshalb ein wenig Geduld mit mir 🙂

  4. turbobear says

    8. März 2006 at 23:33

    diese geduld werde ich haben!
    und um stufe 2 und 3 zu beschleunigen, werde ich mich bemühen.
    und: sie leisten jetzt schon sehr gute arbeit. ich selbst bin banker, aber mit mit rendite, beta und A/D habe ich vor ihnen so gut wie nicht beschäftigt. ich war seit langem auf der suche nach jemanden, der eine meinung hat. nicht nur schwammige analysen, sondern einfach eine meinung. meine hochachtung!

  5. rob68 says

    9. März 2006 at 1:09

    Das ist ja mal sehr interessant, so etwas wahres von einem Banker zu hören! Tatsächlich konnte man das Top sehr gut anhand der steigenden A/D-Linie erkennen. Das bestärkte meine Wahl, die kurz vor der Top-Bildung (Dax 5885, danach das Top bei 5916) eingegangene short-Positionen zu halten, die ich mittlerweile veräußert habe. Herr Schmidt, tatsächlich kan das Spiel wie heute auch morgen fortgesetzt werden, allerdings verweilt die A/D-Linie ziemlich tief und was noch interessanter ist: Das CMI-Depot steigt doch seit zwei Tagen mächtig an! Meiner Meinung wird es jetzt erst zu einem Pullback bis 5825/40 kommen, und anschließend werden neue Verlaufstiefs generiert.
    Viele Grüße und für die Zukunft weiterhin viel Erfolg!

  6. hsagra says

    9. März 2006 at 7:42

    glaube auch, angesichts der starken Japan-Morgen-Offensive (+400 im Nikkei) zuerst einmal das Pendel nach oben schwingt, anschließend kann man wieder shorten.

  7. S. Lanier says

    9. März 2006 at 8:22

    Also ich möchte auch mal ein Lob für die hier wirklich gute Arbeit abgeben. Gute Analysen einfach erklärt.

    Wenn hier sich ein Banker zu Wort medldet, dann ich möchte ich ihn doch gleich mal fragen, unter welchen prämissen die Indizes abends und morgens nach Börsenschluß gestellt werden.
    Liegen da tatsächliche Aufträge vor?

    Gruß ziegfredo

  8. P.T. says

    9. März 2006 at 9:20

    Ich muss Sie auch mal loben Herr Schmidt.
    Die letzten Tage wurde ich mit meinen Longs auf dem falschen Fuss erwischt und hab ganz schön was verloren. Die Märkte wollen nicht in die von mir erwartete Euphoriephase beschleunigen. Vielleicht hängt die Zinswende in Euroland und Japan damit zusammen.
    Jedenfalls Glückwunsch zu ihrem Short.

    Grüße P.T

  9. Gert Schmidt says

    9. März 2006 at 9:35

    Late-Indizes der Dt. Börse

    Damit Investoren im Abendhandel nicht auf die gewohnten Index-Stände von DAX, MDAX, SDAX oder TecDAX verzichten müssen, gibt es zusätzlich so genannte Late-Indizes in den Abendstunden von 17.30 bis 20.00 Uhr. Während sich die „Original“-Indizes aus den Xetra-Handelskursen berechnen, nutzt die Deutsche Börse bei der Berechnung von L-DAX, L-MDAX, L-SDAX und L-TecDAX die Kurse des Parketthandels. „Die minütliche Berechnung der L-Indizes auf Basis der Parkettkurse liefert den Anlegern eine gute Indikation für die Marktentwicklung nach Xetra-Handelsschluss“, dessen ist sich Patricia Weisbecker sicher.

  10. Gert Schmidt says

    9. März 2006 at 9:45

    So viel Lob – hoffentlich geht das gut. Der nächste Fehltrade kommt bestimmt.

    So hätte z.B. nicht gedacht, dass der DAX heute so stark steigt.

    Aber die Indikatoren sehen für die Short Position gut aus. Verglichen mit den Mustern der Vortage (A/D-Linie und Beta und Rendite hoch) dürfte bei 5.740 der Deckel drauf bleiben.

  11. S. L. says

    9. März 2006 at 10:26

    Danke für die Antwort.
    Ich dachte aber in diesem Zusammenhang mehr an die Indizes wie z.B. der Deutschen Bank oder Lang und Schwarz. Hier habe ich den Eindruck, daß sie sehr stark manipuliert sind, mehr noch als der Dax selbst.

    Gruß S.L.

  12. Gert Schmidt says

    9. März 2006 at 10:37

    Naja, ich glaube, die geben ihr Bestes – auf Basis ihrer Daten.

    Aber besonders aussagekräftig sind die Indizes nicht. Ich würde damit z.B. kein Handelssystem basteln wollen, weil zu viel zufallsbedingt stattfindet.

    Und: Wer an der Börse aktiv ist, darf sich über Manipulation nicht beschweren. Es geht um viel Geld. Da versucht jeder Marktteilnehmer, das beste für sich herauszuholen.

    Das ist aber nicht unfair, denn es ist Bestandteil des „Spiels“ und der Wetten, die darauf abgeschlossen werden …

  13. Gert Schmidt says

    9. März 2006 at 12:36

    @ rob68

    Sie haben geschrieben:

    >Das CMI-Depot steigt doch seit zwei Tagen >mächtig an

    Meinen Sie diesen Indikator:

    http://www.movingmarkets.de/trends/charts/cmidepot.php

    Der kletterte ja schon während der gesamten letzten Monate. Das ist absolut unüblich!

    Der Indikator zeigt, dass es einfach war, an der Börse Geld zu verdienen. Anleger investierten dort, wo an den Tagen zuvor das Kapital hinfloss: zu den Outperformern.

    Grundsätzliche Interpretation:

    1. Steigendes CMI Depot = Zuversicht der Marktteilnehmer, dass der Trend hält.

    2. Fallendes CMI Depot = Sorge, dass der Trend instabil ist.

    Danach wäre die Zuversicht besonders groß, dass der Aufschwung weitergeht – ein massives Warnsignal.

    Bericht vom 09.01.2006 – Der nächste Narr kommt bestimmt.

  14. rob68 says

    10. März 2006 at 12:00

    Ich hatte das CMI-Depot nach Ihrer Beschreibung anders interpretiert: „Kaufsignal: Wenn der DAX noch einmal abtaucht, bleibt das CMI Depot vergleichsweise stabil. Der Indikator klettert gegen den Trend. Interpretation: Anleger schichten verstärkt in solche Aktien um, die als Outperformer die meisten Chancen haben. Das betrifft die Mehrheit der CMIDAX30-Outperformer, weshalb sich das Musterdepot überdurchschnittlich entwickelt.

    Das funktioniert auch in umgekehrter Richtung:

    Verkaufsignal: Meiden die Marktteilnehmer die vom Handelsmodell als Outperformer gefilterten Titel, steht das CMI Depot schlecht da. Die Performance des Musterdepots entwickelt sich unterdurchschnittlich. Es steht dann mit großer Wahrscheinlichkeit eine Abwärtsbewegung bevor.“
    Da wir nun stark im CMI-Depot ansteigen und mittlerweile wieder so hoch stehen, wie zu beginn der Korrektur, befürchte ich von dieser Seite eine Bestätigung des Aufwärtstrends, sprich: Abschluss der Korrektur oberhalb von 5650/70, spätestens jedoch bei 5550/90 und wiederaufnahme des Primärtrends.
    Viele Grüße, rob68

Trackbacks

  1. Trend Gedanken » Blog Archive » Freundliche Vorgabe für den DAX sagt:
    14. März 2006 um 22:46 Uhr

    […] erreicht 2. nur vorübergehend steigt und im allgemeinen Jubel 3. die Insider ihren Anfang März begonnenen Ausstieg fortsetzen werden. Wird in wenigen Minuten ergänzt. […]

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in