• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Strategien der TG Leser / Damian / 3sat präsentiert

3sat präsentiert

21. September 2008 von Gert Schmidt, Hannover

Eine vierteilige Serie „Das Unbehagen im globalisierten Kapitalismus“, die aus der SF-Reihe „Sternstunde Philosophie“ stammt, zeigt 3sat, jeweils ab diesem Sonntag 9:15.

Aus der Programmbeschreibung:

„Joseph E. Stiglitz war Chefökonom der Weltbank – die ihm kündigte, weil er fragwürdige Methoden dieser mächtigen Institution in der Dritten Welt anprangerte. Wenig später erhielt er den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Ein Kritiker des Kapitalismus, der den Markt nicht abschaffen, sondern umbauen will. Ein Kritiker der Globalisierung, die er keineswegs ablehnt, aber neu organisieren möchte. Stiglitz prägte den Begriff „Aid and Trade“, Hilfe und (fairer) Handel.
Mit Immobilienverlusten in den USA hat die Bankenkrise vor Monaten angefangen. Dann sind die Nahrungsmittel weltweit knapp geworden. In einigen Ländern hat dies zu Versorgungsengpässen und Hungersnöten geführt. Der globale Markt ist schnell, aber gleichzeitig instabil und kann zerstörerische Kräfte entfalten. Das Unbehagen vieler Menschen im globalen Markt ist geweckt. Was sind die Hintergründe der aktuellen Situation? Ist die moderne Welt aus dem Geist der Verschwendung oder Verschuldung entstanden? Untergräbt die Wirtschaft die Demokratie? Gibt es eine gerechte soziale Marktwirtschaft? Ist der Mensch von Natur aus egoistisch oder sozial eingestellt? In der vierteiligen „Sternstunde Philosophie“-Reihe „Das Unbehagen im globalen Kapitalismus“ gehen renommierte Denker diesen Fragen nach. In der ersten Folge fragt Roger de Weck den Ökonomen Joseph E. Stiglitz, welche Schlüsse er aus Banken-, Ernährungs- und Energiekrise zieht.“

Für alle, die heute die erste Sendung verpassten hier ein Podcast Link.

Filed Under: Damian

Reader Interactions

Comments

  1. Damian says

    28. September 2008 at 11:23

    2. Teil:
    http://www.tinyurl.com/3kz3xt

    podcastsource.sf.tv/media/sf/podcast/sternstundephilosophie/
    2008/09/sternstundephilosophie_20080921_110419_526k.m4v

  2. Damian says

    10. Oktober 2008 at 23:30

    Teil 3: http://www.tinyurl.com/4dwvnu

    podcastsource.sf.tv/media/sf/podcast/sternstundephilosophie/
    2008/09/sternstundephilosophie_20080928_110443_526k.m4v

    Teil 4: http://www.tinyurl.com/4sl7ds

    podcastsource.sf.tv/media/sf/podcast/sternstundephilosophie/
    2008/10/sternstundephilosophie_20081005_110505_526k.m4v

  3. Damian says

    9. November 2008 at 10:27

    Krisenzeiten sind Umbruchszeiten. Welche Gesellschaft wird aus der jetzigen Wirtschaftskrise erwachsen? Treten neue Werte, neue Denkweisen in den Vordergrund? Folgt auf die Globalisierung der Konzerne die der Politik? Der Wirtschaftshistoriker Hansjörg Siegenthaler, langjähriger Geschichtsprofessor in Zürich, hat über „Vertrauen, Prosperität und Krisen“ geforscht. Er vergleicht die jetzige Zeitenwende mit dem Bruch von 1875 in der englischen Geschichte. Private Firmen wie die Britische Ostindien-Kompanie hatten damals die Welt kolonisiert. Doch plötzlich erforderte eine Wirtschaftskrise das Eingreifen des Staats. Wie einst die Kolonisierung tritt jetzt die Globalisierung in ihre zweite, ganz andere Phase: Nachdem Konzerne die Welt globalisierten, nimmt nun die Staatengemeinschaft das Heft in die Hand. Da stellt sich die Frage: Schafft diese Krise neue Machtverhältnisse? Erlangt die Politik wieder das Primat über die Wirtschaft? Naht das Ende der allerletzten Utopie, nämlich der Heilsvorstellung, wonach der Markt alles richte? Wird das Versagen des Kapitalismus‘ die Linke oder aber die Rechtspopulisten stärken?
    Roger de Weck im Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Hansjörg Siegenthaler.

    Der Wirtschaftshistoriker Hansjörg Siegenthaler im Gespräch mit Roger de Weck in 3sat (aus der SF-Gesprächsreihe „Sternstunde Philosophie“).

    http://www.tinyurl.com/6ayv6d

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in