• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Immobilieninvestments: Lager aufbauen für Krisenzeiten

Immobilieninvestments: Lager aufbauen für Krisenzeiten

3. August 2012 von Gert Schmidt, Hannover

75 Prozent des geförderten Rohöls wird für Transportenergie verwendet. Das ist aus vielfältiger Hinsicht, ökonomisch, sozial und ökologisch, kaum zukunftsfähig. Derzeit werden rund 80 Mio Barrel Rohöl täglich gefördert. Die zukunftsfähige Ölförderung beträgt nach den Berechnungen von deutschlands einzigem Professor für Erdölgeologie,Wolfgang Blendinger gerade mal 1 Mio Barrel. Die Differenz, 79 Mio Barrel täglich, sorgen für Peak Oil-Szenarien.

Schon in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stellten vorausschauende Forscher, z.B. Richard Buckminster Fuller, die These auf, dass Erdöl zu kostbar ist und zu umweltschädlich, um es für Mobilitätszwecke zu verbrennen. Es müssen Lösungen gefunden werden, um die Verbräuche zu reduzieren und alternative Antriebe zu entwickeln. Erdöl sollte nur vorübergehend der Mobilität dienen. Mit der Ansicht war Buckminster Fuller seiner Zeit rund 80 Jahre voraus.

Rückschläge verhinderten die Serienfertigung von Fullers Spezialauto, das schon 1933 zukunftsweisende 9 Liter Treibstoff auf 100 km verbrauchte: Während Testfahrten gab es Unfälle, 1943 brannte das Auto in einer Garage ab, die Öffentlichkeit verlor das Interesse. Und wie so oft bei guten Ideen kreativer Designer: Es fehlte Geld für die Weiterentwicklung.

Wir dürfen davon ausgehen, dass die Erdölindustrie und die Hersteller von Motoren die Versuche, vom Rohöl wegzukommen, behinderten – vielleicht sogar vereitelten. Dadurch entstand eine regelrechte Abhängigkeit, die bis in die heutige Zeit reicht:

Sogar heute noch gehört die mittlerweile 127 Jahre alte Technik zum selbstverständlichen Straßenbild.

Lagerflächen bieten Platz in Krisenzeiten

Unser Wohlstand basiert auf Diesel- und Benzinmotoren, Just-In-Time Warenwirtschaft und minimale Lagerhaltung. Ein großer Teil der Lagerkapazitäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts befinden sich auf der Straße – eine erschreckende Abhängigkeit und voraussichtliche Achillesferse der Industriegesellschaft.

Das Gebot der ökonomischen Vorsorge besteht deshalb darin, in regionalen Wirtschaftskreisläufen zu planen – und vor allem: Lagerflächen aufzubauen.

Anleger für Betongold sollten angesichts des billigen Geldes intensiv nach freien Flächen und bedachten Hallen Ausschau halten.

Ratsam erscheint es auch, sich mit mehreren Anlegern zusammenschließen und große Hallen in den Entscheidungen einzubeziehen. Sie eignen sich falls nötig auch später immer noch für eine Aufteilung.

Für kleine Geldbeutel in den Städten bieten sich Investitionen in Garagen an, die in Peak Oil-Szenarien keinesfalls Autos beherbergen, sondern nützliche Kleinigkeiten des Alltags, die Reparaturen erleichtern und Vorräte sichern – eine schöne Sachwerte-Investition.

Gespeichert in der Rubrik Aktuelle Berichte · Stichwort Bartergeschäfte, Immobilien, Lager, Nachhaltigkeit,Peak Oil, Sachwerte

Kommentare

Eine Antwort zu “Immobilieninvestments: Lager aufbauen für Krisenzeiten”

  1. silver account sagt:
    25. August 2012 um 01:29

    Es muss gesagt werden, dass bei einer täglichen Nachfrage von 80 Mio. Barrels, mit einem 500 Mio.-Barell-Feld gerade einmal ein Wochenbedarf gedeckt werden kann. Die öffentlich zugänglichen Ökonomischen Pläne (US EIA) zeigen uns, dass die Nachfrage von 90 Mio. Barrels heute auf rund 120 Mio. Barrels täglich im Jahre 2025 ansteigt. Wenn der Peak heute schon erreicht ist, heisst das, dass schon bald ein Engpass entstehen kann.

Filed Under: Aktuelle Berichte, Allgemein, Zukunftsfähigkeit Tagged With: Bartergeschäfte, Immobilien, Lager, Nachhaltigkeit, Peak Oil, Sachwerte

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in