• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Neue Bedeutung für Hysterieindikator

Neue Bedeutung für Hysterieindikator

18. Juli 2007 von Gert Schmidt, Hannover

http://www.movingmarkets.de/hysterieindikator.htm (frei)

http://www.movingmarkets.de/trends/charts/cmidepot.php (Abonnement)

Bislang war es so, dass steigende Indikatorbewegungen anzeigten, dass die Freude über den kletternden Aktienmarkt groß ist – steigerungsfähig bis zur Euphorie.

Im Abwärtstrend bekommen die Bewegungen des Hysterieindikators eine neue Bedeutung. Steigt der Indikator, signalisiert er eine große Portion Skepsis – bis zum tiefsten Punkt, die Depression.

Ein fallender Indikator signalisiert in beiden Fällen – Aufwärts- und Abwärtstrend -, dass die Marktteilnehmer verunsichert sind. Unsicherheit stützt Marktbewegungen.

Auf die aktuelle Situation übertragen bedeutet das: Die Marktteilnehmer wissen nicht, was sie von der Talfahrt halten sollen und reagieren irritiert. Es ist kein Anflug von Pessimismus zu spüren. Deshalb besteht die Gefahr, dass der DAX seinen Rückwärtsgang eingelegt lässt – und zwar solange, bis die Stimmung auf dem Parkett schlechter wird.

Filed Under: Aktuelle Berichte

Reader Interactions

Comments

  1. ZINKO says

    18. Juli 2007 at 10:32

    So jetzt haben wir die 7900 auch noch abgegrast, könnten jetzt eigentlich eine kleine Zwischenerholung sehen! Bin ähnlich wie gestern knapp unter der runden Zahl Long gegangen! Habe dabei kein so ganz gutes Gefühl, aber ich denke der kl. Verfall am Freitag wird bei 8000 über die Bühne gehen! Danach short?

  2. boersentiger says

    18. Juli 2007 at 13:50

    Ich denke, dass man nach einer kurzen Erholung durchaus wieder auf fallende Kurse setzen kann. Das Chartbild und die relative Schwäche des DAX könnten ein langsames Umdenken in Richtung fallende Märkte verursachen. Beim ATH ist jedenfalls der Deckel drauf.

  3. Damian says

    18. Juli 2007 at 14:07

    Auch wenn ich ein Passivhaus eigen nenne, würde ich gerne den ÖkoDAX shorten 😉 Hat jemand passende Produkte zur Hand? Gibt es die bereits?

  4. hsagra says

    18. Juli 2007 at 14:47

    @damian
    Ein short-Zertifikat auf den ÖKoDAX gibt es meines Wissens noch nicht. Nur Zertifikate, die am Index orientiert sind. Auch keine Hebel-Zertifikate. Die Emittenten werden das aber bald nachholen.

  5. DR says

    18. Juli 2007 at 16:50

    Frage an die Experten, wann kann man auf einen fallenden Euro setzen.
    Wie ist das mit den Indikatoren.

  6. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    18. Juli 2007 at 17:29

    Währungsindikatoren gibt es bei den Moving Markets Indikatoren leider nicht. Aber Charts sind schon mal ein Anfang:

    http://www.movingmarkets.de/usd.htm

    Mit Ihrer Einschätzung liegen Sie richtig: Es steht die These vom Marc Faber im Raum, dass bei Turbulenzen an den Märkten der US Dollar und US Aktienmärkte besser abschneiden dürften. Wenn sich das jetzt anbahnt, war die jüngste Rallye eine Bullenfalle mit oberem Wendepunkt.

  7. JL says

    18. Juli 2007 at 17:37

    Ich bin nach wie vor Long im Dax, und bin durch An- und Verkauf der gleichen OS seit den letzten 7800-8100 bei 7900 noch leicht im positiven Bereich. Das nur am Rande. Eine Erfahrung die ich gemacht habe moechte ich aber gerne teilen, fuer die die es interessiert: Nicht auf nur einen Schein den Einstatz setzen. Da ich soviel schlechtes ueber die Availability der DB Kurse hoerte (habe selber nicht diese Erfahrung gemacht), setzte ich (auch weiterhin gueltig) meinen Einsatz gleichverteilt auf DB und CG Scheine (gleiche Basis, aehnliche Laufzeit), in diesem Fall: DB46F8 und CG44PB. Nun, die Quintessenz ist, dass im Absturz von gestern auf heute die beiden Scheine (sonst liefen sie fast identisch) sich unterschiedlich entwickelten. Grund ist die Vola des Scheins. Der CG schein hatte heute eine Vola die rund ein Prozent hoeher war als der DB Schein, entsprechend hat der CG Schein ca 10% mehr Wert. Das hilft viel, wenn man durch Moneymanagement zwischenzeitlich bei Tagestiefs und -hochs kauft und verkauft. Ich weiss nicht ob meine kleine Abhandlung dazu verstaendlich ist. Nur fuer die die in OS investieren, empfehle ich eine Distribution in min,. zwei Scheine unterschiedl. Emittenten, es hilft sehr.

  8. DR says

    19. Juli 2007 at 17:46

    Vielen Dank Herr Schmidt.

    Werde auf den Euro “ bald “ (1,40 ?) einen Put kaufen. Da wird sicher ein Rücksetzer anstehen. Allerdings mit einer längeren Lauzeit ca.1,5 J.

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in