• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Strategien der TG Leser / Damian / Just walk away, Bill

Just walk away, Bill

17. Februar 2008 von Gert Schmidt, Hannover

Lass uns eine fiktive Geschichte erzählen, die, wie anzunehmen ist, so oder so ähnlich in den Staaten passierte.
Es gibt da einen Bill. Einen, wie wir alle. Der Bill kaufte für sich Ende 2001 ein Haus in Kalifornien. Ein Haus, weil er von der Wall Street enttäuscht wurde und anderweitig zu investieren versuchte. In bleibende Werte, wie er sich damals auszudrücken pflegte. Da ihn leider, leider, aus obengenannten Gründen, kein Eigenkapital zur Verfügung stand und das Haus Zweihundert Tausend Dollar kosten sollte, borgte er sich das Geld zu 100% bei einer Bank über seinen Makler. Der Makler war happy, verdienter er doch etwa 7% an Courtage. Und die Bank freute sich ebenfalls, weil sie die Schulden mehrerer Hauskäufer zusammenfügte und über sogenannte CDOs mit Gewinn an andere Banken und sonstige gehebelten Hadgefonds versilberte.
Bill liebte dieses Haus, weil es schön groß war. Und seine variablen Hypothekenraten, wegen den im Stürzflug befindlichen Zinsen, waren mickrig. Und so lebte er glücklich, konsumierte, wie vom einen braven US Bürger erwartet, mit Hilfe seiner vielen Kreditkarten fleißig und freute sich, weil das Haus mit jedem Jahr an Wert gewann. Pfeife auf Aktien, kaufe ein Haus, empfahl er jedem.

Im Herbst 2005 sah Bill den Porsche Cayenne bei einem Autohändler stehen. Ist dieser German Car nicht wunderschön, dachte er sich. Oder war der Boxster in Kalifornien doch praktischer, ging ihm durch den Kopf? Und wie viele Mädchen mehr könnte er mit dieser Karre am Wochenende abschleppen?
Die nächsten Tage, der Autoliebe wegen leicht benebelt, lief er die herrlichen Kalifornischen Strände entlang und schaute schönen Mädchen nach, bis er schließlich seinen Hausmakler besuchte. Sein Haus stieg die letzten Jahre um etwa das Doppelte an Wert und er fragte den Agenten, ob es doch nicht möglich wäre das Haus für weitere 200 Tausend Greenbacks mit einer nachrangigen Hypothek zu beleihen. Er könnte dann seinen Porsche haben und die vielen Zehntausend Dollar Miese auf den Kreditkarten, die inzwischen mit hohen Zinsen zu bedienen waren, abzahlen. Und vielleicht noch ein Urlaub hier und da, Kalifornien ist doch auf Dauer ein bisschen zu langweilig.
Sicher, sicher, antwortete der Makler, es ist Heutzutage alles möglich. Weil er aber mit einer nachrangigen Hypothek nichts verdiente, hatte er sofort eine bessere Idee, eine viel bessere. Hat der Bill nicht „Flip that House“ im Fernsehen gesehen? Na also, mein Freund. Wir verkaufen doch das alte Haus für Vierhundert Tausend Bucks. Zweihundert davon gehen an die Bank zurück und die Restlichen bekommt der Bill (minus die Courtage natürlich…). Dann kann der Bill seine Kreditkartenschulden bedienen, beide Porsches auf ein mal kaufen und mehrere Urlaubswochen mit den abgeschleppten Mädels feiern (und einer soll noch behaupten, man muss Lothar heißen und ne Million in Old Europe in Lotto gewinnen).
Und wo wohnt er, fragte Bill? Keine Sorge, mein Freund, antwortete der Hausmakler. Wir kaufen für dich ein wunderschönes Achthundert Tausend Dollar Haus, 100%ig beliehen mit 2/28 Teaser Rates, so dass du die nächste Zeit wie ein König in einem noch größerem Haus wohnst und die Hypothekenraten dennoch nicht größer sind als vorher (tja, weitere 7% Courtage kassiert…). Und wenn die Häuserpreise weiter steigen, sehen wir uns in 4 Jahren wieder, um noch mal zu dealen, OK? Sicher, sicher, entgegnete der Bill, habe ja nichts gegen einen neuen Porsche. Oder soll er doch lieber dann den Ferrari nehmen? Nein, nicht doch, rufe ich jetzt dem Bill zu, ich möchte doch in Deutschland arbeiten, um dir großartige Autos zu bauen… Gesagt, getan.

Leider, leider wachsen die Bäume nicht in den Himmel und wenn die FED weiterhin so schnell das Papiergeld druckt, wird es keine Bäume bald geben. 😉 Nach 24 Monaten Teaser Rates wurden die Zinsen angepasst und Bill tauschte eine neue Freundin gegen starke Kopfschmerzen aus. Die Häuserpreise fielen, und er fand sich in einem inzwischen Sechshundert Tausend Haus, Tendenz fallend, mit einer Achthundert Tausend Hypothek wieder. Und bei über vier Dollar pro Gallone Sprit machte selbst der Cayenne irgendwie keinen Spaß mehr. Mist!

Nicht doch, Bill, rufe ich ihm noch mal zu. Es gibt da eine Webseite: Just walk away (www.youwalkaway.com), wie viele andere es ebenfalls tun. Verkaufe den Cayenne, nimm mit den Boxster (der ist laut TÜV selbst als gebrauchter super), und walk away. Warum sollst du dein Leben lang ein Haus abzahlen, dass in einiger Zeit nur noch die Hälfte Wert ist? Warum sollst du für die Gier deines Maklers bezahlen? Lass doch die gierigen Banker und Fondsmanager blechen. Und wenn diese nicht pleite gehen dürfen, dann bezahlen es doch ausländische Steuerzahler. Aber dir sollten doch diese ja schnuppe egal sein, hast ja deinen Spaß schon gehabt. Und in Florida gibt es ebenfalls schöne Mädels. 😉

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Ich schäme mich schon fast dies hier zu schreiben: Ich habe meinem virtuellen Musterdepot weitere 500 Euro Sparkapital hinzugefügt, wie jeden Monat.

Filed Under: Damian

Reader Interactions

Comments

  1. JL says

    17. Februar 2008 at 17:12

    Damian, der erste Teil gefiel mir gut…bis gesagt, getan. Ob die Party nun weitergeht (Stichwort Crack-Up Boom, fragt Herbert) oder nicht, „sagt uns nun das Licht“ (eine kleine Kindersendung in den 70/80gern, U.M. weiss wann genau, ich kann mich selber noch an die eine und andere Folge erinnern).

  2. Damian says

    17. Februar 2008 at 18:10

    JL, bis „Mist!“ ist alles schon Geschichte und lässt sich nicht mehr umdrehen. Und weiter? Ich habe in meinem Leben eine wirklich dicke Inflation erleben dürfen und ich kann Ihnen versichern, die Entwertung kommt nicht von heute auf morgen. Es dauert Jahre, warum sollte es diesmal anders sein? Der Bill schaff noch sein drittes Haus zu kaufen, keine Sorge. 😉

  3. Damian says

    17. Februar 2008 at 19:49

    http://www.calculatedrisk.blogspot.com/2007/12/homeowners-with-negative-equity.html

  4. Jutta says

    18. Februar 2008 at 15:00

    Die amerikanische Finanz Community hat das Vertrauen verspielt.

    Ich bin der Meinung, dass den Amerikanern und ihren zukünftigen Finanzkonstruktionen, zumindest aus Europa ein kälterer Wind entgegenweht.
    Die Banken werden diese Miserere in der sie jetzt und in den kommenden Jahren stecken, kaum so schnell vergessen. Zuviel Reputation hat es sie gekostet, abhängig von der Intensität der Abschreibungen.

    Ich bin mir sicher, die Harvard Abgänger werden sich bald wieder etwas Neues ausdenken, denn von den Produktinnovationen lebt die Bankenbranche.
    Nur, das blinde Vertrauen ist dahin. Alles was über den großen Teich kommt, wird von nun an argwöhnisch beäugt werden.

  5. börsentiger says

    18. Februar 2008 at 16:49

    Alle Banken sind erfindungsreich im Konstruieren von Produkten, die die Kunden über den Tisch ziehen. Dass die großen Fische auch darauf reinfallen, entbehrt nicht einer gewissen Komik. Wenn ein Produkt entzaubert ist, wird allerdings rasch ein neues erfunden. Wetten?

  6. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    19. Februar 2008 at 9:18

    Die neuen Produkte gibt es schon: Rohstoffderivate. Optionsscheine, Zertifikate, ETFs / ETCs

    Zielgruppe breit aufgestellt: Vom Anleger, Spekulanten, bis zum Hersteller und industriellen Verbraucher.

    Auch dort gibt es unterschiedliche Risikoklassen, die sich je nach Wunsch zu Körben zusammenbasteln lassen.

    Die Rohstoffbörsen bereiten sich schon auf den Ansturm vor: Durch Fusionen ist es ihnen leichter möglich, hohes Volumen bereit zu stellen, Lizenzen für Indizes zu vergeben und Verträge mit den Banken zu schließen.

    Meine Vision von der Zukunft: Die an der Börse gehandelten Rohstoffe werden erheblich erweitert und auch durch Zwischenprodukte ergänzt, so ähnlich, wie es bei Sojabohnen, Sojaöl und Sojaschrot schon seit Jahren der Fall ist.

    Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, was sich alles an Material handeln lässt.

    Jeder Autofahrer oder Schnitzelesser ist ein potenzieller Rohstoffhändler …..

    Da gäbe es unendliche Joint Venture-Möglichkeiten: Tankstellen, Supermärkte, Fleischer – und überall hängen die Banken als Vermittler oder Kontingent-Verwalter mit drin.

    Ein Kilo Original Schweine-Hackfleisch bezahlen …? Es wird vom Hedge-Konto beglichen.

    Wer das nicht hat, muss mit den preiswerteren, gewürzten Soja-Proteinen Vorlieb nehmen.

    Es lohnt sich, die Entwicklung zu beobachten, z.B. was passiert, wenn die Baumwolle ein Kaufsignal liefert:

    http://www.sojakomplex.de/log/?p=574

  7. P.T. says

    19. Februar 2008 at 9:40

    Herr Schmidt, sie haben mit Rohstoffen den richtigen Riecher. Ich bin mir sicher, dass wie Jim Rogers und Marc Faber schon lange behaupten, hier die Musik in den nächsten Jahren spielen wird.

    Können Sie uns noch mehr Informationen geben, wie Sie zum Öl und Agrarrohstoffen wie Mais, Soja, Baumwolle etc. stehen und wie ihre Indikatormethodik aufgebaut ist. Ich überlege neben meinem Silberengagement noch einen anderen Rohstoff dazuzunehmen. Bin mir aber nicht sicher, wo aktuell die größten Chancen liegen. Ich tendiere fast zu Gold oder Öl.

  8. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    19. Februar 2008 at 9:54

    Öl und Gold sind in der Öffentlichkeit schon zu stark bekannt.

    Langfristig spannend ist Baumwolle: Der Rohstoff wird weniger angebaut, weil

    1. Ökologisch bedenklich

    2. andere Rohstoffe höhere Erträge versprechen

    Das kann in ein paar Jahren zur Verknappung führen.

    Die Rohstoff Analysen werden ausgebaut. Dazu suche ich einen Kooperationspartner (Verlag, Broker), der sich um die Öffentlichkeitsarbeit und die Plattform kümmert.

    So kann ich mich auf die Analysearbeit konzentrieren. Wie das System funktioniert, möchte ich nicht sagen, weil es über Jahre hinweg entstand und eine Menge Entwicklungsarbeit drin steckt.

  9. P.T. says

    19. Februar 2008 at 9:59

    In der Tat wird jeder Bauer bis zum letzten Zentimeter Weizen anbauen und hoffen, dass der Weizenpreis so hoch bleibt. Alles andere, wie Baumwolle, etc. bleibt dann erstmal liegen. Das führt zu einem höheren Angebot an Weizen aber zu Knappheiten an anderen Stoffen, der Schweinezyklus beginnt erneut… 😉

  10. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    19. Februar 2008 at 10:31

    Ein spannendes antizyklisches Baumwolle Investment ist auch die Stoffkontor Kranz AG

    http://www.stoffkontor-ag.de

    Das Unternehmen besitzt die vollständige Wertschöpfungskette: Rohstoffanbau, Produktion, Veredelung und Vertrieb – alles in Deutschland und in einer Hand.

    Das ist praktisch so, als hätte die Deutsche Bank das Gold erfunden und würde von der Rohstoffproduktion bis zum Schmuckgeschäft alles unter Kontrolle haben.

  11. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    19. Februar 2008 at 15:09

    Apropos Rohstoffe:

    Bin überrascht, dass die Nachrichtenticker von der Hausse der vergangenen Tage keine Verbindung zum Aktienmarkt ziehen -voraussichtlich ein allgemein unterschätztes Risiko.

    So ist z.B. Zucker DER Kontraindikator in den vergangenen Wochen gewesen – eine Hedge-Position für den Aktienmarkt und seit Mitte Dezember ein Bestandteil des Moving Markets Depots.

    http://trendgedanken.de/?p=532

    http://zertifikate.onvista.de/snapshot.html?ID_INSTRUMENT=15376581

    https://www.theice.com/homepage.jhtml

  12. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    19. Februar 2008 at 15:18

    @Damian

    War das Argentinien?

  13. Damian says

    19. Februar 2008 at 21:22

    Nein, Herr Schmidt, bin in Polen aufgewachsen.

    Hier die „offizielle“ Statistik von der polnischen Wikipedia Seite: upload.wikimedia.org/wikipedia/pl/1/14/PL_inflacja_wykres.jpg
    In den Jahren 1980 bis 1997 lag sie nie unter 15%. Spitzenwerte waren die Jahre 1989 und 1990 mit zusammen fast 1500%. Die gefühlte Inflation, also die, die das normale Volk empfand, lag noch einiges darüber. 1995 wurde neues Papiergeld gedruckt und dabei vier Nullen gestrichen. Davor war fast jeder Millionär. 😉

    Wenn ich die Entwicklung damals mit der aktuellen in der EU vergleiche, bin ich mir ziemlich sicher, dass wir keine Hyperinflation bekommen. Zumindest ich, mit all meiner momentanen bärichen Einstellung, bin nicht besonders beunruhigt. Ein paar Prozent mehr Entwertung wären sicherlich auch hier möglich, aber eine Inflation, wie von vielen Untergangpropheten prognostiziert, sehe ich beim „besten Willen“ nicht.

  14. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    20. Februar 2008 at 7:46

    Die hohen Löhne schützen zunächst vor den teuren Rohstoffen. Da haben die Billiglohn-Länder eher ein Problem – und das könnte in Polen wohl die Ursache gewesen sein, zusammen mit den anderen Schwierigkeiten der Staatslenkung.

    Deshalb bin ich gespannt, was hier bei den Tarifverhandlungen rauskommt.

    Die 5,2 Prozent höheren Löhne + 200 Euro in der Stahlindustrie sind schon recht ordentlich.

    Wenn Sie hier ähnliche Anzeichen sehen, mögliche Parallelen zu dem , was Sie schon einmal erlebt haben, dann informieren Sie uns bitte. Nichts ist wertvoller als persönliche Erfahrungen – im Gegensatz zu dem, was in den Zeitungen steht.

  15. börsentiger says

    23. Februar 2008 at 10:11

    Dass hier nichts mehr gepostet wird, spricht für die Kapitulation der Anleger. Das ist ein klares Einstiegssignal!:-)

  16. Typ 17 says

    23. Februar 2008 at 11:52

    @ börsentiger, ja ist schon seltsam ruhig geworden hier im Board. in einem w:o thread fand ich zum thema chrash (von Fraud123 bereits im august prognostiziert) ein schönes Bild. das darf ich euch nicht vorenthalten. 🙂 hab ich gelacht !

    Grüße

    http://img167.imageshack.us/img167/6762/beareatsbullloresxx4.jpg

  17. Damian says

    23. Februar 2008 at 16:27

    @börsentiger
    Was für ein Einstieg? Long oder short? 😉

  18. börsentiger says

    23. Februar 2008 at 17:56

    Am besten LONG und SHORT gleichzeitig. Dann freut man sich jeden Tag über steigende Kurse und kann nie enttäuscht werden.

  19. Damian says

    24. Februar 2008 at 11:17

    So hat auch der amerikanische Traum, Peter G. Peterson, Mitbegründer von Blackstone getan. Und was sagt er heute?

    http://www.papereconomy.com/BNN.aspx?id=507

    M&A nicht mehr Mergers&Acquisitions sondern MissinginAction. 😉

  20. Damian says

    25. März 2008 at 12:14

    Tja, Bill. Du bist nicht alleine!
    Eine gute Reportage vom CBS News:
    http://www.cbsnews.com/sections/i_video/main500251.shtml?id=3756665n

  21. Typ 17 says

    25. März 2008 at 14:03

    Hallo alle zusammen !

    Hätte man denn ohne weiteres mit fallenden Hauspreisen Geld gewinnen können? Gibt es Put-OS auf sowas? reine Neugierde… Danke schonmal

    Grüße

  22. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    25. März 2008 at 15:10

    Short / Leerverkauf von (US-) Immobilienunternehmen.

  23. Typ 17 says

    25. März 2008 at 18:50

    wo sind nur meine Gedanken…? liegt doch klar auf der Hand!

  24. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    25. März 2008 at 19:56

    Ja, deshalb hatte ich auch nicht so viel erklärt dazu. 😉

    Vielleicht gibt es ja bald ein Zertifikat auf den US Hauspreisindex. Dann lässt es sich noch direkter damit spekulieren ….

  25. MP says

    25. März 2008 at 21:54

    Zertifikate: schon wieder was neues entdeckt – es gibt seit ein paar Wochen das sogenannte „reverse Bonuszertifikat“. Funktioniert wie der Name sagt.

    Leider sind die einschlägigen Webseiten wie onvista oder finanztreff noch nicht so richtig auf deren Suchen oder Übersichten/Vergleiche programmiert.

    Aber immerhin … ich finde es nicht schlecht. So kann man recht konservativ auf eine eher skeptische, aber nicht unbedingt rabenschwarze Einschätzung spekulieren. Selbst ATHs wären kein Problem, es gibt Barrieren deutlich oberhalb von 8100 (DAX).

  26. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    26. März 2008 at 11:21

    Wahrscheinlich ist die Emission solcher und anderer Zertifikate damit verknüpft, womit sich am meisten Geld einsammeln lässt.

    Zurzeit ist die Stimmung bärisch, deshalb gehen solche Zertifikate besonders gut.

    Der Blick in die Emissionspipeline der Banken wäre eine gute Ergänzung der Sentiment-Indikatoren.

  27. MP says

    26. März 2008 at 11:56

    @GS, Herbert

    eigentlich ist die Stimmung nicht so bärisch – zumindest nicht nach dieser Erhebung:

    http://tickersense.typepad.com/ticker_sense/2008/03/march-24th-blog.html

    gestern konnte man bei Godmodes „Derivate: Wo ist aktuell der aktivste Handel?“ sehen, daß die Long-Seite Zuwächse hatte, während das Interesse Shorts offensichtlich nachließ. Heute scheint das allerdings schon wieder anders zu sein.

    http://www.godmode-trader.de/de/boerse-analyse/Derivate-Wo-ist-aktuell-der-aktivste-Handel,a808533,c20.html

    Kann aber gut sein, daß ich diese Liste völlig falsch interpretiere. Vielleicht kann jemand helfen, wie das zu interpretieren ist.

  28. Typ 17 says

    26. März 2008 at 13:19

    runter bis 6450 und dann wieder up fänd ich echt gut für heut. mein ko call wurde bisher noch nicht ausgeknockt 🙂 YEEEAAAHHH

  29. Damian says

    26. März 2008 at 13:22

    Bei HSNSI ist die Stimmung doch noch bärisch:

    http://www.marketwatch.com/news/story/contrarian-analysis-continues-support-notion/story.aspx?guid=%7B3AE0066B%2DFC46%2D48E6%2D968D%2D83AF29E27A87%7D

    http://www.marketwatch.com/Search/?siteid=mktw&property=column&value=mark+hulbert&hidprop=column&doctype=2005&selcount=20&button=go

  30. Typ 17 says

    26. März 2008 at 13:29

    http://zertifikate.onvista.de/snapshot.html?ID_INSTRUMENT=19594194&MONTHS=3&CHART=1#chart

    mein nullkostenpreis ist bei unglaublichen 7,84 Euro. hätt ich es mal mit indikatoren versucht, wär ein anderer schein zu einem etwas späteren zeitpunkt ins depot gekommen. momentan kann ich mich mit dem overbought/sold und MACD indikator anfreunden. „mäk die“ eher als lahmen trendbestätiger bzw. auch als signalgeber im sinne der intuition, und den overbought als das HIER und JETZT DING. das hab ich beim letzten trade auf gar keinen fall bedacht. bedacht hab ich lediglich, dass der schein hätte K.O.t werden können, desderwegen auch der hohe (für mich hoch) preis als puffer.

    Grüße

  31. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    26. März 2008 at 14:41

    @MP

    Dass die Stimmung besser geworden ist, sehen Sie auch beim Hysterieindikator.

    http://www.movingmarkets.de/hysterieindikator.htm

    Er steigt mit dem DAX, was eine nennenswerte Aufhellung der Börsianerlaune signalisiert.

    Das spiegeln auch die vielen gehandelten Calls und Long Zertifikate wider.

    Es muss jedoch nicht gleich einen neuen oberen Wendepunkt einleiten. Denn die Stimmung war lange genug schlecht genug. Es steht viel Kapital an der Seitenlinie.

    Allerdings stellt sich die Frage, ob es zur Eigenkapitalvergrößerung verwendet wird (was dann für Kurssteigerungen fehlt) oder wirklich – wie jedesmal in den vergangenen Jahren – einen Aufschwung einleitet.

    Das bleibt in den nächsten Tagen / Wochen zu beobachten.

  32. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    26. März 2008 at 14:44

    @Typ 17

    Leide mit Ihnen … und drücke Daumen.

    Mit etwas Glück kommen Sie mit Gewinn raus.

  33. Typ 17 says

    26. März 2008 at 15:16

    @GS

    danke, leiden tu ich zum glück aber nicht. hab nur 130 euro reingesteckt und absichtlich einen endlos turbo gewählt. nur mal gesponnen: notiert der dyx in einem jahr bei 8500 zählern, dann steht der schein bei (8500-ca.6200KO)/100=23 euro pro stück. das fänd ich echt cool 🙂
    rauskommen würde das x fache, verlieren könnt ich das 1 fache, also 130 euro.

    naja, halt nur gesponnen… für die zukunft arbeite ich an einer idee, den overbought exponentiell zu verwenden. allerdings ist das noch wunschdenken! habe noch nicht ausgiebig nach ungünstigen situationen in der vergangenheit ausschau gehalten. die optimalen momente braucht man ja nicht durchdenken (letzten donnerstag war ein solches signal), die hätten geld gebracht, aber was passiert mit meiner kohle, wenn ich z.b. das signal vor donnerstag schon verwendet hätte (tatsächlich hab ich sogar noch teurer gekauft!!!). hmmmm, für solche nicht wegretuschierbaren fehlsignale suche ich auf rein mathematischer ebenen lösungsweg der zur zahl größer gleich 1,0 führt. soviel dazu 🙂

    Grüße

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in