• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / HannoFairGeld startet Regiogeld in Hannover auf dem Filmfest Utopianale im Kulturzentrum Faust

HannoFairGeld startet Regiogeld in Hannover auf dem Filmfest Utopianale im Kulturzentrum Faust

26. April 2013 von Gert Schmidt, Hannover

Nach vielen Monaten Arbeit an alternativen ökonomischen Wirtschaftsmodellen in Hannover, freue ich mich, eine Lösung im Experimentierstadium öffentlich präsentieren zu dürfen.

Am Samstag, 27.04.2013, 10:30 Uhr – 21:30 Uhr, findet das Filmfest “1. Utopianale” in Hannover statt (Kulturzentrum Faust, Warenannahme, Zur Bettfedernfabrik 1, 30451 Hannover).

HannoFairGeld - Logo

Die Veranstalter laden auf vielfältige Weise ein, die Zukunftsfähigkeit des Konsumierens in Hannover und dessen Auswirkungen in globalen Zusammenhängen zu betrachten: Regie-Gespräche, Diskussionen, Messe der Möglichkeiten, Regiogeld-Workshop, Mitkochaktionen & Verschenktisch!

Es werden über einen Tag verteilt Filme gezeigt, die sich mit zukunftstauglichen Lebensweisen beschäftigen. Ein zusätzliches Rahmenprogramm zeigt Lösungen verschiedener Initiativen für Hannover.

Die Regionalgeld-Initiative in Hannover, HannoFairGeld, zeigt ab 16:30 Uhr den FilmPOLYPOLY – Geld für Alle! mit einem anschließenden Workshop-Programm bis ca. 19:45 Uhr. Ab 21:30 Uhr bis Mitternacht besteht die Möglichkeit für den weiteren Gedankenaustausch mit Manuel Schürmann, Geschäftsführer Global Change Now.

POLYOLY: Eine Reise in die Welt der Tauschwährungen: Der Film zeigt die Regiogeld-Initiative in Köthen, die Kinderbank Hamburg und die Schwarzgeldbank aus Oberhausen, die „Kohle“ in Umlauf gebracht hat. Mit nützlichen Tipps verdeutlicht der Regisseur Roland Pfaus den ökonomischen Bedarf von Komplementärwährungen und was Bürger motiviert, ihr eigenes Geld zu drucken. Experten wie Prof. Margrit Kennedy und Prof. Dirk Löhr kommen genauso zu Wort, wie die Initiative Global Change Now e.V., die den Kongress „Macht Geld Sinn Energie“ im März 2013 organisierte. Polypoly zeigt Lösungen auch für Hannover.

HannoFairGeld, die Regionalgeld-Initiative in Hannover

HannoFairGeld erforscht, schützt und fördert die Verwendung von elektronischem Buchgeld für gemeinnützige Zwecke für Menschen in Stadt und Region Hannover mit globaler Verantwortung.

Wir arbeiten mit der Verwaltungssoftware der FCoin-Internet-Plattform. Für mobiles Bezahlen stehen Smartphone-Apps zur Verfügung. Es handelt sich um  Regiogeld mit Leistungsdeckung. Über Bürgschaften kommt das Geld in Form eines Vertrauensvorschusses in Umlauf.

Es fehlt Geld in wichtigen Bereichen: Für Veranstaltungen, Kultur und die zukunftsfähige Grundversorgung mit Nahrungsmitteln ist regelmäßig zu wenig Geld vorhanden. HannoFairGeld zeigt mit der Tauschwährung FCoin (FairCoin, Faire Münze), wie sich die Situation verbessern lässt.

Du kannst jederzeit mitmachen – Anleitung in drei Schritten

  1. Registrieren bei Fcoin: Dabei einen Namen wählen, der sich leicht merken und weitergeben lässt
  2. Marktplatzangebote erstellen
  3. Fcoin-Liquidität erhöhen: Wenn Du Geld benötigst für eine Investition oder für etwas, was Du am Marktplatz gefunden hast, kannst Du es bekommen: Die HannoFairGeld-Verwaltung oder Regiogeld-Aktivisten geben Dir welches, wenn Du sie danach fragst :-) Sich Kennenlernen und miteinander Vernetzen ist ein elementarer Kern des Regiogeld-Prinzips

Viel Vergnügen mit Fcoin und HannoFairGeld!

HannoFairGeld ist Teil der Netzwerke Global Change Now und Fließendes Geld sowie mit Prof. Dr. Margrit Kennedy zur Weiterentwicklung des Konzeptes  im Gespräch.

Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@gsinfo.de

Filed Under: Aktuelle Berichte, Allgemein, Zukunftsfähigkeit Tagged With: Bartergeschäfte, Demokratie, Geldbewegungen, Gesellschaft, Grenzen des Wachstums, Grundeinkommen, Nachhaltigkeit, Regiogeld, Sicherheit, Transition Town, Umweltschutz, Versorgung, Weltmahlzeit

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in