für den Aufwärtstrend des Gesamtmarktes,
dass die Dt. Telekom mit hohen Umsätzen in die Knie ging.
Das bewirkte vor allem einen kräftigen Rücksetzer beim Indikator Aktienvolumen, was ein neues Kaufsignal generierte. Sie sehen das anhand der nachfolgenden Grafik:
Interpretation:
Trotz des hohen Verkaufsvolumens des Telekom-Konzerns fiel der DAX nicht. Statt dessen gelang gelang sogar ein Anstieg von 3 Punkten. Das ist eine beachtliche Entwicklung, denn das DAX Schwergewicht (Anteil 8 Prozent) wäre grundsätzlich geeignet, den Markt nach unten zu ziehen.
Weil die Marktteilnehmer das aus den Telekom-Verkäufen freigesetzte Kapital gleich wieder investierten, konnte sich der DAX auf hohem Niveau stabilisieren.
Das beste dabei: Die Marktteilnehmer brauchten nur einen Teil der freien Mittel reinvestieren, um den DAX über der 5000er Marke zu halten. Ein paar kleinere Umschichtungen in Richtung Siemens, Allianz & Co reichten zur Stabilisierung aus.
Denn der DAX wird nur an den Kursveränderungen gemessen: In der Zeit, in der aus der Dt. Telekom erhebliche Mittel abgezogen wurden, floß gleichzeitig weniger Geld in den Markt zurück.
Sie sehen das anhand der Dynamik Werte, die für jede DAX Aktie berechnet werden:
Dynamik = Umsatzanteil der Aktie am Gesamtmarkt
Während die Dt. Telekom mit einem Umsatzanteil von rund 25 Prozent verkauft wurde, flossen im Gegenzug
nur 6 Prozent in Richtung Siemens (bei 10 Prozent DAX Gewicht)
nur 5 Prozent in Richtung Allianz (bei 7 Prozent DAX Gewicht)
nur 7 Prozent in Richtung Bayer (bei 4 Prozent DAX Gewicht)
Dadurch blieb ein großer Teil des Geldes aus Telekom-Verkäufen an der Seitenlinie – und genau das stellt der Indikator Aktienvolumen deutlich sichtbar heraus.
Es darf deshalb unterstellt werden, dass gestern eine Art Blitzkonsolidierung stattfand – eine technische Reaktion auf hohem Niveau, ohne dass der DAX fiel.
Deshalb darf für den DAX mit einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung gerechnet werden. Bleibt die A/D-Linie schwach, wäre das ein neues kurzfristiges Kaufsignal für den Gesamtmarkt.
Als Ergänzung dazu darf gesagt werden, dass sich auch der Nikkei mit 8 Punkten im Plus befindet, nach teilweise heftigen Rückschlägen während des Börsentages. Diese neutrale Position, welche auch durch den DJIA gestützt wird, lassen keine allzugrossen Rückschläge am heutigen Börsentag erwarten.