• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Ende der Talfahrt oder Talfahrt ohne Ende

Ende der Talfahrt oder Talfahrt ohne Ende

6. Mai 2010 von Gert Schmidt, Hannover

Die vergangenen zwei Tage wirbelten die Indikatoren durcheinander, was mit Sicht auf den Rest des Tages und ggf. die nächsten ein bis zwei Tage keine Orientierung ermöglicht.

Für den Aktienmarkt bleibt festzustellen: Dass die Marktteilnehmer in den vergangenen Monaten umschichteten, geschah vorsorglich. Investmentbanken, Staatsfinanzierer und Beamte an den Schlüsselpositionen der Finanzminsterien wussten mindestens seit 2009, welche Konsequenzen die Überschuldung von Griechenland & Co haben würde. Seit Monaten standen die Termine mit Anschlussfinanzierungen mit den fraglichen Summen fest. Wer die Daten kannte, positionierte sich dort short, wo das Geld am meisten fehlen würde: in Südeuropa am Anleihemarkt und bei Aktien, die von staatlicher Unterstützung abhängig sind.

Weil große Summen in Sicherheit gebracht werden mussten, reagierten die Insider frühzeitig genug, um Milliardensummen in sichere Häfen zu verlagern. Außenstehenden erschien ihr Verhalten rätselhaft. Immerhin war die Wirtschaftskrise offiziell beendet, so dass möglichst unauffällig und marktschonend agiert werden musste. Eine Begründung für die Positionierungen der Insider zu finden, gehörte seit Mitte 2009 zu den größten Herausforderungen.

Antizyklische Bären haben es jetzt schwerer als Ende 2009

Allerdings zeigt der Aktienmarkt erst in den Anfängen, wohin die Reise gehen könnte. Weil sich der Dax erst auf dem Niveau des Jahreswechsels befindet, ist aus dem Blickwinkel der Optimisten kaum etwas Dramatisches geschehen. Sie sitzen auf 500 bis 1.000 DAX Punkten Gewinnen.- ein guter Grund, den aktuellen Rückschlag als technische Reaktion einzustufen.

Die Umsatzdaten geben ihnen Recht: Aufgrund der Panikverkäufe, immerhin erreichte das Volumen die Umsatzspitzen der Verkaufspanik vom Januar, lassen sich Muster einer Marktbereinigung ableiten. Überdurchschnittlich viele Marktteilnehmer standen auf der Verkäuferseite. Das Kapital steht jetzt an der Seitenlinie, um beim nächsten Kursanstieg dabei zu sein. Die häufig an der Börse verwendeten Trendfolgemodelle signalisieren eine überverkaufte Marktsituation.

Damit steht das Moving Markets Depot vor einer neuen Herausforderung: Das Auftaktszenario einer vergrößerten Krise traf zwar zu, was die skeptische Einschätzung auch bestätigte. Aber wegen der heftigen Reaktion der Marktteilnehmer und der dominanten Präsenz der schlechten Nachrichten in der Öffentlichkeit, wurde der Boden für eine antizyklische Shortstrategie entzogen.

Für antizyklische Bären bleibt nur ein schwacher Trost, eine hauchdünne Chance, ihre Shortpositionen mit größeren Gewinnen glattzustellen: Die Ereignisse könnten sich überschlagen, bis zum Jahresende könnte sich die Situation weiter verschlechtern.

Mediengestützte Spekulationsblase bei Staatsanleihen

Oder positiv ausgedrückt: Die Umsatzspitzen sind geeignet, für den Aktienmarkt grünes Licht zu geben.

Bei einer Kettenreaktion von Staatspleiten sind Beteiligungen an Substanz ein wertvoller Besitz. Allerdings gibt es für solche Käufe noch keine Anhaltspunkte. Die Marktteilnehmer stehen an der Seitenlinie und wedeln mit ihren Geldscheinen. Wem sie das bunt bedruckte Papier geben werden, verraten Sie noch nicht. Das wäre z.B. dann der Fall, wenn Sie sich ausdauernd und auch bei steigenden Notierungen nachkaufend bei typischen Trendsettern positionieren. Das bleibt in den nächsten Tagen zu beobachten.

Gleichzeitig würden sie sich von ihren Sicherheitsinvestments trennen, z.B. von spekulativ aufgeblähten deutschen Staatsanleihen. Dort dürften sich zurzeit die meisten Spekulanten tummeln. Hier darf aufgrund der Moving Markets-Indikatoren weiterhin mit einem oberen Wendepunkt gerechnet werden, obwohl die jüngste Shortposition mit Verlust ausgestoppt wurde.

Für das Moving Markets Depot besteht vorerst kein Handlungsbedarf.

Gespeichert in der Rubrik Aktuelle Berichte · Stichwort Geldbewegungen,Insider, Panikverkäufe, Staatsanleihen

Kommentare

Eine Antwort zu “Ende der Talfahrt oder Talfahrt ohne Ende”

  1. Kapitalmarktexperten.de sagt:
    7. Mai 2010 um 15:03

    Naja, seit gestern haben die antizyklischen Bären Oberwasser, zumindest ein wenig.

    Das gibt mir Hoffnung, dass sich die Märkte endlich weg von Levels bewegen, auf denen sie fundamental seit 10 Jahren nichts zu suchen haben, inbesondere was den Dow betrifft. Glaube bzgl. gestern auch nicht an den Gossip, dass es da einen Fehltrade gab. Denn da gibt es innerhalb der Banken entsprechende Plausisysteme, außerdem haben wir innerhalb der Börsen auch Vola-Unterbrechungen, wenn Aktien plötzlich 40 % (P&G) fallen sollten. Bin einfach mal gespannt, wie sich die Lage jetzt weiter entwickelt, die Nervosität ist jedenfalls groß.

    Aber ich hätte gegen eine ordentliche Marktbereinigung nix einzuwenden, wenn sie denn geordnet abläuft…

Filed Under: Aktuelle Berichte, Allgemein, Zukunftsfähigkeit Tagged With: Geldbewegungen, Insider, Panikverkäufe, Staatsanleihen

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in