• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Dirk Löhr: “Unsere gesamte öffentliche Finanzierung ist schräg”

Dirk Löhr: “Unsere gesamte öffentliche Finanzierung ist schräg”

11. Februar 2014 von Gert Schmidt, Hannover

Seit der Beschäftigung mit den zerstörerischen Phänomenen des Wirtschaftssystems verfolge ich die Thesen von Prof. Dr. Dirk Löhr, z.B. Bericht vom 10.12.2009.

In einem Vortrag vom 27.01.2014 aktualisiert er seine Thesen in einem sehenswerten Vortrag:

 httpv://www.youtube.com/watch?v=eCt4w64Lphg

Zwar ist die theoretische Einführung auch lehrreich und interessant, um die Schlussfolgerungen zu verstehen. Aber wer es eilig hat: Ab Min. 45:45 kommt er zu den Lösungen. Das Zitat aus der Überschrift wird in der 55. Minute gesagt.

Er beschreibt den Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Kapitalblasen (Aufpumpen von Eigenkapital) und privatem Grundbesitz. Als Mieter bezahlen wir Mörtel, Steine, Personal nur zu einem kleinen Teil. Der größte Mietanteil geht Zulasten einer Bodenrente. Wie hoch die Bodenrente ist, obliegt dem Zufall, der Korruption, der Spekulation und den staatlichen Dienstleistungen. Dabei gilt: Zu “Boden” zählen auch Aktien.

Die Bodenrente kann auf theoretisch unbegrenzte Höhen steigen — solange die Zinsen niedrig bleiben. Es ist eine Frage der Zeit, bis die Bodenrenten auch Konsum- und Investitionswirksam werden — und dann beginnen die Zinsen zu steigen. Das dürfte eine zerstörerische Kraft auf den Wert von Eigenkapital, Grundstücksbesitz und Aktien haben. Die Bodenrenten fallen und die Wirtschaft implodiert mit unüberschaubaren Folgen für die Gesellschaft, ggf. auch Verbunden mit Verzicht auf Freiheit.

Das derzeitige Dilemma ist, dass kaum ein Ökonom in Deutschland Lösungen dafür parat hat, weil sich niemand traut, sich öffentlich dazu zu bekennen, dass es nützlich sein könnte, die heisse Luft entweichen zu lassen.

Löhrs Lösung ist:

Zurzeit werden staatliche Aufgaben durch Abgaben auf Arbeit und Löhne bezahlt, während die Bodenrente unbehelligt bleibt.

Eine Reform würde die gigantisch gestiegenen und leistungsfreien Bodenrenten abschöpfen, was für eine sozialere Verteilung sorgt und Blasenbildung verhindert.

Damit kommen wir an den Kern der solidarischen Ökonomie / Gemeinwohl-Ökonomie: Je früher damit begonnen wird, den Übergang zu schaffen, desto geringer dürfte die Fallhöhe sein, Risiken mindernd. Denn die aufgeblähten Werte dürften sich ohnehin ihrem Nominalwert annähern: Entweder geschieht das durch die Marktmechanismen über steigende Zinsen. Oder es findet eine vorsorgliche Abschöpfung der Bodenrenten statt — aber dafür benötigen wir eine zukunftsfähig wirtschaftende Regierung, was zurzeit nicht in Sicht ist.

Dass der DAX seit 1998 immer wieder nach den Finanzcrashs kletterte, symbolisiert bereits die systemische Vermögensblase. “Aktiensparen” wäre dann nur noch bis zum Zeitpunkt des Platzens der Blase sinnvoll — schon jetzt mit einem Bein über dem Abgrund stehend.

Wie steht es zurzeit?

Vorherige Bewertung am 28.06.2013

Der DAX befindet sich seit dem Januar-Gipfel auf dem Rückzug. Auf Basis der Moving Markets-Indikatoren kann die Abwärtsbewegung noch einige Zeit anhalten.

Solange die SSI-Indikatoren gedrückt bleiben, die A/D-Linie eine Outperformance aufweist und der DOID schwach ist, dürfte die Abwärtsbewegung anhalten. DerLangfrist-Chart bietet einiges Rückschlagpotenzial.

Ein “Crash” lässt sich aus den Daten nicht ableiten. Schließlich werden Regierungen und Zentralbanken gegen deflationäre Tendenzen kämpfen. Aber es erscheint ratsam, die Entwicklung mit mehr Achtsamkeit zu verfolgen als in den vergangenen 24 Monaten

Filed Under: Aktuelle Berichte, Allgemein Tagged With: Bodenrente, Crash, Eigenkapital, Gemeinwohl-Ökonomie, Gesellschaft, Grenzen des Wachstums, Regiogeld, Sachwerte, Sicherheit, solidarische Ökonomie

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in