• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Die vollautomatische Depotabsicherung mit CFDs

Die vollautomatische Depotabsicherung mit CFDs

6. Februar 2010 von Gert Schmidt, Hannover

Da ich hier z.T. ungläubiges Staunen, sarkastische Bemerkungen (wg. kurzfristiger DAX-Korrektur und meiner mittelfristigen Long-Ausrichtung) oder große Ängste (Marcel) beobachtet habe, werde ich anhand der aktuellen Ereignisse eine Anleitung für optimale Depotabsicherung publizieren und ich hoffe damit alle Unklarheiten beseitigt zu haben. Für CFDs ist allerdings die Termingeschäftsfähigkeit erforderlich und das könnte möglicherweise für den einen oder anderen zur Hürde werden.

Ich erkläre das Ganze anhand eines Beispiels:
Also ich rechne z.B. im DAX für die nächsten Monate mit steigenden Kursen.

1. Schritt Kauf ETF long auf DAX, Hebel 2 bei vorübergehender Marktschwäche. Das Papier liegt also im Depot und wartet auf bessere Zeiten. Theoretisch kann man unbegrenzte Zeit auf steigende Kurse warten.

2. Schritt. Absicherung des ETF gegen Marktschwäche oder Korrekturen im DAX mit CFDs (Contract for Difference)auf einer entsprechenden Online-Plattform.

Warum ausgerechnet CFDs? Weil man bei CFDs exakt im DAX-Chart mit 2 Mausklicks eine oder mehrere Orders platzieren kann. Man ruft also den DAX-Chart auf und zeichnet mit Hilfe des Programms am Bildschirm die Unterstützungslinien oder Pivot-Points oder die persönliche Verlusttoleranzschwelle, Angstschwelle oder was auch immer nach Lust und Laune und legt somit fest wie weit der DAX fallen darf, ohne dass etwas unternommen wird. Nun platziert man eine oder abgestuft mehrere Short-Limitorders unterhalb der Unterstützungslinie oder einer bestimmten Marke. Ganz wichtig: Nur mit engem Trailing Stop. Bei Trailing Stops wird das Limit stufenweise dem Kursverlauf nachgezogen. Wenn das erledigt ist, greift man nicht mehr ein. Man möchte ja auch einmal raus aus der Wohnung und nicht permanent vor dem Schirm sitzen. Außerdem gibt es Overnight-Gaps und überraschende Hiobsbotschaften, die niemand voraussehen kann. Ich setze generell mehrere Short-Limitorders d.h. je stärker der DAX-Absturz ist, desto mehr wird die Short-Ausrichtung verstärkt (the trend is your friend!). Durch die Trailing Stops laufen die Positionen solange in den Gewinn, solange der Absturz anhält. Kommt es zur Gegenbewegung werden die Positionen automatisch durch das Programm mit Gewinn glattgestellt. Wird die Unterstützungslinie nur kurz unterfahren, kommt es nur zu einem minimalen Verlust (wg. Trailing Stop), den man leicht verschmerzen kann. Natürlich muss man die Short-Absicherung am besten täglich neu eingeben und auch mit entsprechendem Abstand zu den aktuellen Kursen, damit die Sache nur im Notfall schlagend wird. Das muss allerdings jeder selbst herausfinden. Damit schläft man immer ruhig und Ängste gehören der Vergangenheit an. Diese Taktik sollte natürlich mit entsprechenden Positionsgrößen gespielt werden und nicht mit ein paar hundert Euro. Die Laufzeit bei CFDs ist unbestimmt und Shortpositionen sind wesentlich spesengünstiger als Longpositionen, weil ja keine Zinsen für eingegangene Positionen verrechnet werden (keine Finanzierungskosten!). Es hat sich bei mir bewährt bei dieser Taktik einen Hebel von 20 einzusetzen, weil man dabei nicht zu viel Kapital einsetzen muss.

Filed Under: Aktuelle Berichte, Börsentiger

Reader Interactions

Comments

  1. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    6. Februar 2010 at 17:50

    Das Forum könnte in seiner öffentlichen Wirksamkeit überschätzt werden: Es gibt täglich und je nach Börsenphase nur rund 200 – 300 echte Leser .

    Kann mir nicht vorstellen, dass dadurch eine Methode verstärkt und nicht mehr anwendbar ist. Beispiel: Selbst nach Berichten über marktenge Werte gab es keine Umsatzspitzen.

    Mein Rückschluss: Der Anteil der Leser, der die Informationen einfach nur interessant und unterhaltsam findet, dürfte groß sein.

  2. Georg says

    8. Februar 2010 at 15:26

    Hallo Börsentieger,
    danke für die ausführliche Erklärung. Vielleicht kann Herr Schmidt eine Sammlung solcher Beiträge anlegen, wo wir blutigen Anfänger auch später nachlesen können.

    Auch bei allen anderen Forumsteilnehmern möchte ich mich bei dieser Gelegenheit für die tollen Beiträge bedanken.

    Mit freundlichen Grüssen, Georg

  3. Gert Schmidt says

    8. Februar 2010 at 15:57

    Über die Archiv-Funktion, die Suche hier auf der Seite (rechte Spalte unten; z.B. Suche nach CFD) und per Suchmaschinen-Suche lässt sich grundsätzlich jeder Artikel wiederfinden. Eine zusätzliche Artikelsammlung gibt es bisher nicht.

    Letztendlich stehen in jedem Artikel der Autoren jede Menge Börsenweisheiten, so dass mir die Unterscheidung, was in eine Stoffsammlung gehört und was nicht, schwer fallen würde. Am besten ist: Intensiv lesen, mitdiskutieren, kritische Fragen stellen und verinnerlichen.

    Außerdem ist es so, dass sich alles bereits Gesagte auch regelmäßig wiederholt, so dass Sie automatisch bei regelmäßigem Mitlesen die Vorgehensweise von Autoren und Kommentatoren kennenlernen.

    Auch wenn ich in diesem Fall keine positive Antwort gebe: Grundsätzlich bin ich natürlich immer an neuen Ideen für die Trend Gedanken-Plattform interessiert. Sie gestalten aktiv mit.

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in