• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Der erste Narr kommt bestimmt

Der erste Narr kommt bestimmt

8. Januar 2006 von Gert Schmidt, Hannover

Der Wirtschaftshistoriker Richard Ehrenberg beobachtete Ende des 19. Jahrhunderts:“ Auf keinem Gebiet des wirtschaftslichen Lebens scheinen die Erfahrungen früherer Generationen von deren Nachkommen so wenig beherzigt zu werden als gerade auf dem der Fondsspekulation.“

Investoren missachten regelmäßig die Lehren aus der Geschichte, weil die Gewinne des Spekulationsspiels einfach zu verführerisch sind. Außerdem können sie sich damit trösten, dass sie nicht allein sind, egal ob sie gewinnen oder verlieren.

Aus diesem Grund ist eine skeptische Grundhaltung immer dann erforderlich, wenn das Geldverdienen an der Börse besonders einfach ist: Sind z.B. die Handelsregeln eines Aufwärtstrends einfach zu durchschauen, finden sich täglich mehr Optimisten. Sie kaufen die Trends der Vergangenheit und begehen stets den gleichen Fehler: Sie schreiben den bisherigen Trend unkritisch fort und übersehen dabei, dass sich die Bedingungen geändert haben könnten.

Das mag eine Zeitlang erfolgreich funktionieren. Schließlich arbeiten auch die computergestützten Trendfolge-Handelsprogramme in solchen Trendphasen vergleichsweise zuverlässig. Aber irgendwann kommt der Augenblick, an dem die Erwartungshaltung überstrapaziert wird. Stehen zu viele Marktteilnehmer auf der Seite der Optimisten, kippt der Trend.

Die Börse war nie prognostizierbar und wird auch künftig nicht prognostizierbar sein. Scheinbar sichere Trends, die die Mehrheit der Marktteilnehmer erwartet, sind regelmäßig Trendfallen.

Die Entwicklung der vergangenen Monate gibt Anlaß zu der Vermutung, dass sich die Börse allmählich ihrem potenziellen oberen Wendepunkt nähert. Das gilt insbesondere für den Deutschen Aktienindex. Dazu stelle ich folgende Thesen auf:

  • Der Aufschwung nahm die Gewinnsteigerungen der Unternehmen bereits vorweg. Die 2006er Gewinne sind in den Notierungen bereits enthalten, so dass die Phantasie für weitere Kursgewinne erlischt.
  • Es ist offen, ob die aktuelle Bewertung des DAX angemessen, billig oder bereits zu teuer ist. Das KGV 2006 liegt bei 16,1.
  • Im Umfeld des Regierungswechsels in Deutschland und der gescheiterten Wahlen zur EU Verfassung entstand eine Aufbruchstimmung. Dabei wurden Vorschußlorbeeren verteilt, die die Verantwortlichen erst noch verdienen müssen. Deshalb enthält die Kursentwicklung eine große Portion Hoffnung, dass die wirtschaftspolitische Krise überwunden wird.
  • Eine große Top Bildung dürfte kaum über Nacht stattfinden. Insider werden bereits im Vorfeld die Weichen stellen, um ihre Positionen abzusichern bzw. sich auf veränderte Zusammenhänge einzustellen.
  • Im Idealfall sind aus dem Konzert der Moving Markets Indikatoren die Moll-Töne deutlich herauszuhören. Aber vielleicht gibt es auch nur ein paar kleine Hinweise, die die Ouvertüre zur Top Bildung nur leise ankündigen.

    Ein solcher Indikator könnte das in den vergangenen Monaten nur selten erwähnte CMI Depot sein. In den vergangenen Jahren berichtete ich regelmäßig über ihn. Er eignete sich oft in Trendwendephasen als nützlicher Indikator.

    Die Grundidee des CMI Depots:

    Steigt der Indikator, fließt kontinuierlich Kapital in Richtung der Outperformer Aktien, was den Trend stützt. Aber je steiler das CMI Depot verläuft, desto größer wird die Gefahr, dass der Trend bricht. Es stehen dann zu viele Marktteilnehmer auf einer Seite, so dass immer weniger neue Anleger die Kurse bewegen könnte. Das war in der Vergangenheit regelmäßig an oberen und unteren Wendepunkten erkennbar.

    Anhand der nachfolgenden Grafiken können Sie die aktuelle Entwicklung mit den Ereignissen der vergangenen Jahre vergleichen.

    Wichtig dabei: Der DAX befindet sich in der Nähe eines potentiellen oberen Wendepunktes. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen räume ich ihm bis zur Wende eine Schwankungsbreite von 40 bis 300 Punkten ein.

    DAX und CMI Depot

    DAX und CMI Depot

    DAX und CMI Depot

    DAX und CMI Depot

    DAX und CMI Depot

    Filed Under: Aktuelle Berichte

    Reader Interactions

    Comments

    1. Mercatorix says

      9. Januar 2006 at 11:13

      Will nicht hoch und will nicht runter – noch keine neuen Impulse.

      Das wir den größten Teils des Aufschwungs schon gesehen haben und alle eine Verschnaufpause für sinnvoll halten, darüber herrscht wohl allgemeine Einigkeit.

      Was man aber nach wie vor beobachten kann und auch heute morgen wieder sieht: Keiner will abgeben. Und im Zweifelsfall kommt neues Geld an den Markt und treibt die Kurse weiter.

      Andersherum gefragt: Was muß denn passieren, damit einer verkauft? Dafür brauchen wir entweder richtig schlechte Nachrichten (die im Zweifelsfall ignoriert werden) oder es gibt kein frisches Geld mehr. Letzteres wird der entscheidende Punkt sein. Wie finden wir den Zeitpunkt raus?

      Mercatorix

    Trackbacks

    1. Trend Gedanken » Blog Archive » Kinderleichtes Geldverdienen sagt:
      11. Mai 2006 um 15:23 Uhr

      […] e Papiere kaufen. Die Methode war einfach und auch von Laien zu verstehen – kinderleicht. Am 08.01.2006 wurde ausführlich über das CMI Depot berichtet. Damals gab es nur einen kleinen Rü […]

    Primary Sidebar

    Finden bei Trend Gedanken

    Jüngste Gedanken

    • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
    • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
    • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
    • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

    Aktueller Monat

    Oktober 2025
    M D M D F S S
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  
    « März    

    Footer

    Stichworte

    Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

    Trend Gedanken nutzen

    Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

    Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

    Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

    Themen:
    Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

    Über Trend Gedanken

    Impressum

    Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

    Archive

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in