• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Börsengeschäfte dienen dem Selbstschutz bei Peak Oil, Staatspleiten und Naturkatastrophen

Börsengeschäfte dienen dem Selbstschutz bei Peak Oil, Staatspleiten und Naturkatastrophen

26. April 2010 von Gert Schmidt, Hannover

Ein-Kilo-Silberbarren haben in den vergangenen Tagen bei Ebay die 500 EUR-Hürde genommen. (Bericht vom 21.04.2010)

In Folie eingeschweißte Barren erzielten Preise zwischen 520 und 530 EUR. Ein Umicore-Barren wechselte sogar für 599 EUR den Besitzer.

Silber gehört wie Kakao zu den Rohstoffen mit dem größten Aufwärtspotenzial. Das signalisieren jedenfalls die Rohstoff-Indikatoren von Sojakomplex.de, die für beide Rohstoffe in den vergangenen Monaten eine ausgiebige und erfolgreiche Konsolidierung signalisieren.

Die (mutmaßlichen) Spekulanten wurden aus dem Markt geschüttelt, so dass nun überwiegend Produzenten und Verarbeiter unter sich den Markt aufteilen. Das gilt insbesondere für Kakao:

Die Süßwarenindustrie mobilisierte vor rund vier Monaten alle Kräfte, um den Markt zu drücken. Sie hätte für die Schokoladenproduktion Weihnachten 2010 Mondpreise bezahlen müssen, wenn die Preise nach oben davongelaufen wären.

Vermutlich halfen die Handelsabteilungen der großen Schoko-Unternehmen nach, um die mutmaßlichen Spekulanten unter Druck zu setzen. Angesichts der Kursbewegungen in den vergangenen Wochen erscheint es gut möglich, dass sie zunächst SHORT-Programme starteten, um zum Mai-Termin preiswerter einsammeln zu können.

Aber sie mussten ihre Shorts glattstellen, um Netto-Longpositionen aufzubauen. Schließlich sind sie auf stetige Warenlieferungen und Einkäufe angewiesen. Die Notierungen mit Leerverkäufen zu drücken, kann auf Dauer nicht durchgehalten werden, weil der Markt zu eng ist. Deshalb stabilisierten sich die Preise auf dem ermäßigten Niveau – und zwar exakt zu dem Zeitpunkt, als die größte Verkaufspanik zu sehen war (Bericht vom 15.04.2010). Sie nutzten die günstigen Preise, um sich für die Herstellung der 2010er Weihnachtsmänner einzudecken.

Am 04. März 2010 konnten Sojakomplex.de-Leser erfahren:

Kakao

Hier hat die Süßwarenindustrie beste Voraussetzungen geschaffen, um die Preise  für ihre Einkäufe zu drücken. Dank der guten Pressearbeit knickten die Notierungen mit hohen Umsätzen ein, was die Schokoladenhersteller genutzt haben dürften. Ihr günstiger Einkauf für die Produktion von Weihnachtsartikeln wurde dadurch gesichert. Heute legte der BDSI noch einmal nach:

http://www.verbaende.com/News.php4?m=67617

“Grund für die Kakaopreissteigerungen sind in erster Linie Spekulationen von institutionellen Geldanlegern, die den Lebensmittelrohstoff als lukratives Investitionsobjekt in Zeiten der Finanzkrise entdeckt haben. Dies könnte jedoch ein jähes Ende finden. Denn bei etwa konstanter Weltkakaoernte ist die Nachfrage nach den Endverbraucherprodukten wie Schokolade weltweit rückläufig. “Alle fundamentalen Daten deuten darauf hin, dass die Kakaorohstoffblase bald platzen sollte,” so die Meinung des Kakaoexperten Hermann Hauertmann.”

Der BDSI will die Preise für eigene Zwecke herunterreden, was ihm zunächst gelungen ist. Den Wettbewerb der besseren Argumente ging in der ersten Runde an den Süßwarenverband.

Aber solche Aussagen reizen zu einer Gegenposition, anhand unserer Rohstoffindikatoren begründet: Der Kapitalflussindikator erholte sich von seinen Tiefständen, klettert jetzt, während gleichzeitig die Stimmung am Boden ist. Das ist ideal für eine typische Turnaround-Situation. Sollte der Kapitalflussindikator weiter zulegen, prüfen wir den Ausbau der Position. Kakao befindet sich mit der öffentlichen Stimmungslage und den Indikatormustern in einer ähnlichen Situation wie Gold (s.u.).

Unserer Vermutung ging auf, weil die Preise anschließend tatsächlich kletterten.

Aber das war nur der erste Teil der Überlegungen. Für den weiteren Jahresverlauf bleibt es spannend: Denn sollten die Schokoladeneinkäufer immer noch auf einem Teil ihrer Shortpositionen sitzen, müssen sie 1. auf höherem Niveau mit Verlust glattstellen und 2. zusätzlich ihre Einkaufspreise mit weiteren Terminkäufen absichern. Beides zusammengenommen könnte zu überdurchschnittlicher Nachfrage führen.

Am 02.02.2010 war bei Sojakomplex.de zu lesen:

Waren die Schokoladenhersteller selbst aktiv, um Preise zu drücken, konnte das nur mit einem “Frontalangriff” geschehen: Hoher Verkaufsdruck in kurzer Zeit, um die Spekulanten abzuschrecken.

Danach würde das Glattstellen der Shortpositionen und zusätzlich das Sichern günstiger Einstiegspreise beginnen. Deshalb dürfte der Verkaufsdruck nachlassen. Denn in der aktuellen Phase wären die Schokoladenhersteller in einer verletzlichen Positionen: Eigentlich müssten sie ständig am Markt als Käufer auftreten, sind jedoch mutmaßlich mit ihrer Marktmacht selbst Short gegangen. Wenn das andere kapitalkräftige Marktteilnehmer herausfänden, könnten sie die  Handelsabteilungen der Schokoproduzenten in Schwierigkeiten bringen. Damit würde sich ein kleiner Krimi am Schokoladenmarkt anbahnen – verbunden mit der möglichen Folge, dass die Preise in den nächsten Monaten schnell steigen, was die Hersteller eigentlich verhindern wollten.

Allerdings sind das alles nur Vermutungen, genährt von der Pressearbeit der Süßwarenindustrie und der Markttechnik, die einen bullischen Kakaomarkt signalisiert.

Heute legten die Kakaopreise weiter zu.

Sollten die Preise am Kakaomarkt in den nächsten Monaten steigen, wäre das ein weiteres Beispiel dafür, wie an der Börse über Öffentlichkeitsarbeit gezogen und geschoben wird – und dann möglicherweise zum Nachteil desjenigen, der den Markt manipulieren wollte; im vorliegenden Fall die Süßwarenindustrie. In der Vergangenheit gab es regelmäßig ähnliche Situationen bei fast allen Agrarrohstoffen, z.B. bei bei prognostizierten ungünstigen Wetterbedingungen und/oder angeblich wegbrechender Nachfrage der Verbraucher. Oft sind solche Informationen dann schon in den Kursen enthalten und der Wendepunkt nahe.

Private Verbraucher sind solchen Marktbewegungen regelmäßig ausgeliefert, insbesondere, wenn es Rohstoffe betrifft, die mit hohen Summen eingekauft werden müssen, z.B. Benzin oder Heizöl. Auch verhalten sich Notenbanken und Regierungen so, dass sie über massive Ausweitung der Liquidität zu einer Inflationierung der Märkte beitragen.

Deshalb erscheint es legitim, Marktbewegungen und Nachrichtensituation zu beobachten und sich gegen Preissteigerungen abzusichern. Das sind keine Spekulationsgeschäfte. Solche Transaktionen können den eigenen Geldbeutel schützen, weil ansonsten die Gefahr besteht, von externen Ereignissen überrollt zu werden, z.B. Peak Oil-Szenarien, Naturkatastrophen, Staatspleiten.

Filed Under: Aktuelle Berichte, Allgemein, Zukunftsfähigkeit Tagged With: Börse, Gesellschaft, Klimawandel, Peak Oil, Resilienz

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in