Verkauf der Deutsche Bank KOs TB0M18. 1500 zu 0,95 EUR Der kurze Ausflug ins Reich der Trendspekulation ist beendet. Die Deutsche Bank schafft es trotz Empfehlungen, Hochstufungen und einem hohen Volumen NICHT das Allzeithoch signifikant zu durchbrechen. Man könnte ihr jetzt noch Zeit geben, da sie bei Fortsetzung der Hausse zweifelsohne mitsteigen würde. Von einer […]
Nur mal so
Ein Link zu alten Internet-Zeiten: Nostalgie pur. Moving Markets im Frühjahr 1997 – und der Beweis, dass es Ihren Börseninformationsdienst bald 11 Jahre gibt.
Teles AG, Update
Das Unternehmen plant, für 2006 erneut eine hohe Dividende zu zahlen. Mit 1 Euro je Aktie errechnet sich eine Dividendenrendite von zurzeit 25 Prozent. Der Barmittelbestand betrug Ende 2006 43,2 Mio €. Zusätzlich hält das Unternehmen 3,1 Mio freenet-Aktien mit einem Börsenwert von zurzeit 84 Mio €. Dass die freenet AG und Mobilcom AG fusionieren, […]
Short Spekulation mit Bedingungen
Aufgrund der Gefahr einer Top Bildung stehen folgende Indikatoren im Mittelpunkt der Beobachtungen: * A/D-Linie, wenn sie stärker als der DAX zulegt * Umverteilungsindex, wenn er seine Aufwärtsbewegung fortsetzt * Beta und Rendite hoch, wenn sich der Indikator für Trendsetter Aktien nach unten verabschiedet … dann wird ein neues Short Engagement geprüft.
Anzeige Über 6.000 Investmentfonds mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag – empfohlen von Deutschlands größter unabhängiger Finanz- Community mehr >> KLICK!
Update Musterdepot P.T.
Kauf 1500 TB0M18 Knock Out auf die Deutsche Bank. Kurzfristige Spekulation auf einen Ausbruch der Deutschen Bank. Ich habe so oft in diesem Forum darüber geschrieben. Jetzt muss ich auch mal beweisen, dass man mit Ausbrüchen Geld verdienen kann. Die Deutsche Bank wird heute im Xetra Schluss wahrscheinlich auf einem neuen Allzeithoch schließen. Dies generiert […]
DAX 6.729
Für die erwartete Top Bildung wird eine Seitwärtsbewegung benötigt. Dabei pendelt der DAX z.B. im Bereich des oberen Widerstands 6.740/6.750 und unterer Begrenzung 6.690/6.710, während die Indikatoren nach oben ausschlagen und dadurch positive Divergenzen aufbauen. Obere Wendepunkte entstehen nur selten aus dem Stand. Zwei Varianten, die regelmäßig voraus gehen, konnten in der Vergangenheit festgestellt werden. […]