• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Anlagestrategie P.T. / Anlagestrategie P.T.

Anlagestrategie P.T.

10. Januar 2007 von Gert Schmidt, Hannover

Einen schönen guten Tag zusammen,

ein kurzes Update zum Musterdepot:

Als Valueinvestor versuche ich die Transaktionskosten gering zu halten und mich von den Schwankungen der Börse psychologisch nicht mitnehmen zu lassen.
Ich nutze aber den jüngsten Kursrückgang um Münchener Rück und Puma nachzukaufen.
Dazu habe ich den Anteil an Coca Cola um 65 Aktien reduziert um mit den frei werdenden Mitteln Münchener Rück und Puma zu kaufen.

Verkauf Coca Cola 65 Stück zu 37,28
Kauf Münchener Rück KO CG21RY 500 zum Kurs 2,03
Kauf Puma KO CB5915 125Stück zum Kurs 8,72

Zum Depot.
Auflegung am 22.11.2006
DAX am 22.11. 6476
Depot 10.01. 51173 EUR +3,52%
Link zum Depot

Beim Depot fällt auf, dass die sogenannten Value Werte aus Kategorie 2. Berliner Effekten, RCM Beteiligungen und Münchener Rück komfortabel im Plus stehen. Die Buffett Werte / Stars haben sich verhalten entwickelt und die Ausnahme ebay, die den quantitativen Kriterien nicht genügte hat sich auch dementsprechend entwickelt nämlich nach unten.
Das passiert wenn man sich nicht an die eigenen Kriterien hält.

Ich sehe keine Veranlassung am Depot größere Änderungen vorzunehmen, da ich von allen Werten nach wie vor überzeugt bin und lasse das Depot weiter laufen.

Beste Grüße PT

Filed Under: Anlagestrategie P.T., Strategien der MM Leser

Reader Interactions

Comments

  1. P.T. says

    10. Januar 2007 at 14:06

    Die RCM Beteiligungen hat eben eine Adhoc veröffentlicht.
    Nach den neuen Daten ergibt sich ein erwartetes KGV von 6,3 für 2007.
    Da ist also noch viel Luft nach oben in dieser Value Aktie.

  2. JL says

    10. Januar 2007 at 14:22

    Schade, P.T., dass das heute schon passiert ist. Ich habe mir am spaeten Nachmittag alle Ihre Beitraege seit Start in eine wordfile kopiert: ergab 47 Seiten (!), und will das Buch am WE durcharbeiten. Fuer RCM bin ich dann naechste Woche wohl zu spaet…;-)

  3. P.T. says

    10. Januar 2007 at 14:45

    Hallo JL,
    wusste gar nicht dass es so viel war.

    Vielleicht schaffe ich es demächst auch einmal, eine Kurzzusammenfassung der Anlagestrategie auf 1-2 Seiten zu machen.

    Ich habe übrigens ein paar neue Favoriten, über die ich gerade Recherchematerial zusammentrage.
    Ein Dividendenwert aus Ungarn aus dem Spirituosenbereich. 8% Dividende und KGV von 8.

    Ein Wert, der in einer alternativen Anlageklasse Weltmarktführer ist, nämlich Briefmarken!

    Ein Modeschmuckunternehmen, welches eine unglaubliche Rentabilität besitzt.

    Grüße P.T.

  4. JL says

    10. Januar 2007 at 15:05

    P.T., daher mein Vorschlag aus der Vergangenheit, wenn Sie von zusaetzlichen Titeln ueberzeugt sind, und in der Lage die vielen Unternehmen gleichzeitig zu verfolgen, steht einer Stueckelung des Depots, d.h. Reduzierung bestehender Positionen zugunsten zusaetzlicher Positionen, kein Argument entgegen. Im Gegenteil, reduziert das Risiko, erhoeht allerdings den Nachverfolgungsaufwand auf Ihrer Seite. Mir waere es fast lieber, Sie wuerden nur Aktien in das Depot aufnehmen, anstatt auch Hebelzertifikate, um die Zeitperioden zwischen Kauf und Verkauf langfristig zu gestalten. Denn letztlich war das Ziel ja eine langfristige Depotausrichtung. Aber Sie sind der Chef 😉

  5. Gert Schmidt says

    10. Januar 2007 at 15:18

    Langfristige Depotausrichtung ist zwar die grundsätzliche Anlagestrategie. Und deshalb auch richtig, das Depot so zu führen.

    Allerdings geht es bei dem Projekt Anlagestrategien der MM Leser darum, sechs Monate lang die Aktivitäten einer Strategie zu verfolgen, zu beobachten und erklärt zu bekommen.

    So war ich mit P.T. verblieben. – zumindest vorläufig. Also: Nach sechs Monaten ist geplant, einen neuen Leser zu Wort kommen zu lassen. P.T wird bis Mai 2007 seine Strategien vorstellen. Wahrscheinlich nahm er auch deshalb Zertifikate im Depot auf, um in dem kurzen Zeitraum eine möglichst hohe Rendite zu erwirtschaften.

    Danach wollte, wenn ich mich richtig entsinne, Ichitaka über seine Arbeit etwas berichten.

  6. ichitaka says

    10. Januar 2007 at 15:26

    @Schmidt
    ja, gerne übernehme ich dann die Staffel 🙂

  7. P.T. says

    10. Januar 2007 at 15:30

    Ich versuche nicht zu viel Diversifikation zu betreiben sondern mache eine Fokussierung auf wenige Werte mit denen ich mich dementsprechend stärker beschäftigen kann.

    Aber in den nächsten Tagen werde ich noch ein oder zwei Positionen mit langfristiger Ausrichtung ins Depot nehmen, da ich dies auch in meinem echten Depot tue. Nach Mai 2006 bleibt das Musterdepot auf ariva ja noch erhalten und kann weiter eingesehen werden.

  8. JL says

    10. Januar 2007 at 16:15

    Super, P.T., das ist die beste Loesung. Herr Schmidt, Ihre Argumentation ist richtig und fair. Mit der Nachhaltung der Depots, wie P.T. das anstrebt, sind die jeweiligen 6 Monate hier die kick-off Phase und man hat weiterhin Gelegenheit die unterschiedlichen Strategien, wenn wie bei P.T. die Musterdepots weiter einsehbar bleiben, weiterzuverfolgen. Sehr schoen.

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in