• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über Trend Gedanken
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Trend Gedanken

Gedanken über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

  • Aktuelle Berichte
  • Archiv
  • Autor
  • Links
You are here: Home / Aktuelle Berichte / Den Kupferdrahtherstellern über die Schultern geschaut

Den Kupferdrahtherstellern über die Schultern geschaut

16. September 2008 von Gert Schmidt, Hannover

Die für Moving Markets produzierten Indikatoren dienen dazu, in schwierigen Zeiten den Überblick zu behalten. Anhand wiederkehrender Muster zeigen sie, welche Marktteilnehmer die Trends bestimmen und wann sie damit aufhören.

Seit 2007 sind es insbesondere die „Trendsetter-Optimisten“ – diejenigen, die mit spitzem Bleistift rechnen und Kupferdrähte herstellen, weil sie den Cent zigmal umdrehen, bevor sie ihn hergeben.

Sie kaufen an der Börse nur dann, wenn es ihrer Einsicht nach günstige Gelegenheiten gibt. Dabei konzentrieren sie sich auf

  • Aktien, die eine hohe Rendite aufweisen
  • Aktien, die stärker als der Markt ausschlagen

Miteinander kombiniert entsteht daraus der Indikator „Beta und Rendite hoch“ und als Umsatzindikator der „A-VolB3“.

In der nachfolgenden Grafik sehen Sie das Zusammenspiel der Indikatoren mit dem DAX. Achten Sie auf die farblich markierten Gesetzmäßigkeiten:

Der rote Pfleil links zeigt einen schwachen Indikator während des Tops 2007. Trend Gedanken-Leser erinnern sich: Das Moving Markets Depot war zu der Zeit SHORT ausgerichtet (07.12.2007, 12.12.2007, 12.12.2007). Mit Überwinden von 8.020 Punkten wurden Shorts glattgestellt.  Das 2007er Beispiel zeigt, dass es wichtig ist, die richtigen Instrumente zu halten, sich von Bullen- und Bärenfallen nicht irritieren lassen und den Indikatorsignalen zu vertrauen, gleichgültig, wie irrational der Markt reagiert. 

Das 2007er Beispiel zeigt auch: Der Markt hat – entgegen der weit verbreiteten Meinung – NICHT immer Recht. Der Ausstieg der Trendsetter-Optimisten im Herbst 2007 führte zur Top Bildung.

Deshalb war es zwangsläufig, dass ihr EINstieg im Februar/März zur Bodenbildung führte und den DAX anschließend klettern ließ (Bericht vom 19.03.2008).

Dass der DAX anschließend an der 7.000er Marke scheiterte, ließ sich ebenfalls anhand des Trendsetter-Optimisten Indikators ableiten. Er kletterte nicht mehr, was Verkäufe der Kupferdraht-Hersteller signalisierte. Das gleiche wiederholte sich im Sommer 2008, worauf der DAX den Rückwärtsgang einlegte.

Die Bodenbildung dürfte von ähnlichen Faktoren getragen werden. Ideal sind eine niedrige Investitionsquote (A-VolB3 fällt stärker als der DAX) der Optimisten und anschließend ein erneutes Einsammeln der Marktteilnehmer.

Anhand der jüngsten Indikatorentwicklung sehen Sie: Die aktuellen Bedingungen sind besser als das, was in den Nachrichtentickern zum Ausdruck kommt. Wegen niedriger Investitionsquoten dürfte der Verkaufsdruck der Trendsetter-Optimisten nachlassen. Es erscheint sogar möglich, dass sie bald wieder zu kaufen beginnen.

Vergangene Woche waren Ansätze dazu bereits erkennbar:

Am 11.09. stabilisierte sich der Indikator, worauf der DAX eine Rallye startete. Hoffnung kam auf, dass der Markt den Boden gefunden haben könnte. Allerdings verhungerte der Aufwärtstrend, weil Anschlusskäufe ausblieben.

Daran ist auch erkennbar, dass sich unter den Trendsetter-Optimisten einige Insider befinden. Sie wussten von der neuen Schieflage der US-Banken (Lehman Brothers, Merrill Lynch) und trennten sich von ihren Investments.

In den nächsten Tagen/Wochen/Monaten kommt es darauf an, diese Zusammenhänge aufmerksam zu beobachten und daraus die richtigen Anlageentscheidungen abzuleiten. Das bedeutet auch, Bärenfallen zu ignorieren. Holt der Markt tief liegende Stops ab, während die Indikatoren klar aufwärts zeigen, bleibt es ausssichtsreich auf steigende Notierungen zu setzen.

Filed Under: Aktuelle Berichte

Reader Interactions

Comments

  1. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    16. September 2008 at 13:07

    Indikatorupdate: Neue Kaufbereitschaft der Trendsetter-Optimisten ist nciht erkennbar. Nahe des möglichen Doppeltiefs des DAX bei 5.950/5.960 Punkten ist das eine wichtige Frage.

    http://www.movingmarkets.de/trends/charts/betahoch.php

    Der Indikator wird im Intervall von neun Minuten berechnet.

    Ausblick: Eine Stabilisierung des DAX ist nicht erkennbar.

    Beobachten Sie den Indikator ohne Risiko und ohne Vertragsverpflichtung 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich:

    http://www.gsinfo.de/best/best2.php?CHARTS1+Ohne

  2. SH says

    16. September 2008 at 13:11

    Ich sehe lediglich, dass der dt. Markt im Vergleich zu den anderen mindestens 5 Prozent noch Nachholbedarf hat. Dax-Ziel also die 5500.

  3. Gert Schmidt, Trend Gedanken Herausgeber, Moving Markets Depot says

    16. September 2008 at 14:15

    Was wir nicht wissen, wie sich die Liquiditätszuflüsse der Notenbanken auswirken.

    Dadurch kann es praktisch jederzeit eine Gegenbewegung nach oben geben – aber ist schon klar: Die Zeit der Kurspflege, was 2007 noch im Mittelpunkt stand, ist vorbei. Jetzt geht es nur noch um den sorgenvollen Blick in die Bilanzen.

    Denn mit Wegfall eines Marktteilnehmers wie Lehmann

    1. besteht neuer Abschreibungs- und Finanzierungsbedarf (= niedrigere Gewinne)
    2. werden mit weniger Konkurrenz günstigere Einkaufspreise erzielt (= fallende Preise)

    5.500 ist eine schöne Marke – aber dann bitte schnell, damit die Lähmung endlich vorbei ist.

Primary Sidebar

Finden bei Trend Gedanken

Jüngste Gedanken

  • Corona Virus: Gefordert ist eine engagierte Zivilgesellschaft
  • Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Zum Verkauf bei Ebay: Börsensoftware und Buch Technische Indikatoren
  • „KMU gegen TTIP“ fordert plurale Debatte bei der IHK
  • Künftig keine Rohstoffcharts bei Trend Gedanken

Aktueller Monat

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« März    

Footer

Stichworte

Bartergeschäfte Börse Demokratie Devisen Die Violetten Eigenkapital Energiewende Föderalismus Geldbewegungen Gemeinwohl-Ökonomie Gesellschaft Gold Grenzen des Wachstums Griechenland Grundeinkommen Indikator Inflation Insider Komplementärwährung Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Panikverkäufe Peak Oil Postwachstum Postwachstumsökonomie PR Regiogeld Resilienz Rohstoffe Rohöl Sachwerte Sicherheit silber Staatsanleihen Strategie Technokratie TINA Transformation Transition Town Umweltschutz Upcycling Verantwortung Versorgung Weltmahlzeit Zukunftsfähigkeit

Trend Gedanken nutzen

Die Trend Gedanken-Internetseite war von 2005 bis 2010 eine kritische Börsenpublikation.

Nach einer Übergangsphase (2010 - 2014) wird hier ausschließlich über zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile berichtet. Im Vordergrund stehen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Gastbeiträge von Autoren sind herzlich willkommen. Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@trendgedanken.de.

Themen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen, Gemeinwohl-Ökonomie, Solidarökonomie, Kulturwirtschaft, Transformationsdesign, Postwachstumsökonomie.

Über Trend Gedanken

Impressum

Gert Schmidt, Sintenisweg 12, gs@gsinfo.de, 30455 Hannover, Telefon 0511-64216481, Telefax 0511-64216482 | Google-Profil | Transition Network-Profil

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in